UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

Mehr­spra­chig­keit in städ­ti­schen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen – Stadt Köln und Uni­ver­si­tät Pa­der­born star­ten Eva­lua­ti­on

15.10.2024  |  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Profilbereiche,  Profilbereich Transformation und Bildung,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

In einer Kooperation zwischen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und der Universität Paderborn wird eine umfassende Befragung zum Thema Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, die Erfahrungen, Bedarfe und gelungenen Praxis-Beispiele der Pädagog*innen im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und Familien zu erheben und die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln.

Die Stadt Köln zählt zu den kulturell vielfältigsten Städten Deutschlands und setzt sich für eine inklusive und chancengerechte Bildung ein. Die Unterstützung von Kindern und Familien unterschiedlicher Sprachen ist dabei ein zentrales Anliegen. In den städtischen Kitas kommen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zusammen. Mehrsprachigkeit ist daher ein Thema, das in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eine elementare Rolle spielt. Die Pädagog*innen in den Kitas gestalten täglich diese sprachliche Vielfalt, um jedes Kind individuell zu unterstützen. „Mehrsprachigkeit ist ein persönlicher und gesellschaftlicher Schatz. Die Pädagog*innen in den städtischen Kindertageseinrichtungen unterstützen die Kinder und Familien dabei, diesen Schatz an sprachlicher Kompetenz zu entdecken und sind ihnen auf diesem Weg zugleich Begleitung und sprachliches Vorbild“, so Tobias Käufer, Abteilungsleitung Kindertagesbetreuung im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln.

Zur weiteren fachlichen Unterstützung aller städtischen Kitas initiierte die Abteilung Kindertagesbetreuung im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln eine Evaluation, um die pädagogische Qualität in den 214 Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit der Universität Paderborn zum Thema Mehrsprachigkeit wissenschaftlich fundiert zu beleuchten und weiterzuentwickeln. „Mit dieser Befragung wollen wir die Perspektive der pädagogischen Fachkräfte stärker in den Fokus rücken. Sie sind es, die in direktem Kontakt mit den Kindern und Familien stehen und wichtige Impulse für die sprachliche Bildung geben“, erklärt Prof. Dr. Timm Albers, Experte für Inklusive Pädagogik und Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seiner Kollegin Sarah Meusel leitet er die Evaluationsstudie.

Die Ergebnisse der Befragung sollen dabei helfen, gezielte Fortbildungsangebote für die Fachkräfte zu entwickeln, gelungene Praxis-Beispiele in einem Leitfaden für alle Einrichtungen aufzubereiten, um den mehrsprachigen pädagogischen Alltag zu bestärken und somit allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Befragung und vertiefende Interviews durch das Evaluierungsteam der Universität Paderborn richtet sich an alle Pädagog*innen in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln. Die Teilnahme ist freiwillig, die Ergebnisse werden anonym ausgewertet.

Im Rahmen eines Fachtages werden 2025 die Erkenntnisse der Evaluation vorgestellt und mit fachlichen Impulsen für die Praxis verknüpft.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
Download (6 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-5574
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke