UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Aus­zeich­nung Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen – 8. Ar­beits­kreis der „World He­ri­ta­ge Edu­ca­ti­on“ zu Gast in Gos­lar“ – „Lear­ning in, for, from and about World He­ri­ta­ge“ – UN­ES­CO Welt­kul­tur­er­be Ram­mels­berg, Gos­lar

08.02.2017

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am 9. und 10. Februar 2017 tagt der Arbeitskreis der „World Heritage Education“ in Goslar. Der Arbeitskreis ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen sowie Akteurinnen und Akteuren der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Ethnologie und Erziehungswissenschaften.

Dabei ist die Wahl des Tagungsortes bereits Programm. Sowohl die geschichtsträchtige Altstadt von Goslar als auch das Erzbergwerk Rammelsberg wurden 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und damit zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Deutschlands deklariert.

Die Tagung dient dazu, sich über aktuelle Fragestellungen, Debatten und Entwicklungen sowie neue Positionen im Bereich der Weltwerbepädagogik auszutauschen.

Eine besondere Auszeichnung erfahren „Exzellente Qualifikationsarbeiten & Forschungsaktivitäten“. So erhält PD Dr. Nina Hinrichs, Universität Paderborn, eine Auszeichnung für ihre kürzlich erschienene Publikation „Künstlerische Vermittlung des Wattenmeeres“. Ebenso ausgezeichnet wird die Dissertationsschrift von Christine Anna Katharina Maria Flamme, Universität Paderborn, zum Thema „Architektur- und Technikmodelle im Kontext der World Heritage Education am Beispiel der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein“.

In Gastvorträgen werden einzelne Aspekte aus der Praxis beleuchtet. So berichtet Dr. Iris Berndt vom Käthe-Kollwitz-Museum Berlin über die Künstlerin Käthe Kollwitz im Kontext des UNESCO-Leitbildes. Weitere Impulsbeiträge werden in der Diskussionsrunde „Warum, was und wie vom Welterbe lernen?“ von Dr. Susanne Braun, Stiftung Denkmalschutz, Bonn, und Prof. Dr. Andrea Richter, Universität Augsburg, gehalten. Einen wichtigen Diskussionsbeitrag zum Thema „Strukturen in der Welterbebildung“ leisten Gesine Reimold, Rammelsberg, und Jolanta Noelle, Zeche Zollverein. Claudia Schwarz vom Vorstand des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland berichtet über „Welterbe-Netzwerke“ und Dr. Andrea Hindrichs aus Rom gibt einen Ausblick auf die „Vernetzung mit der Welterbebildung im Ausland“.

Die Tagung wird initiiert und organisiert von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Peter Dippon von der EBC Hochschule in Stuttgart.
 

Text: Sabine Weichel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Universität Paderborn

Foto: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender Download (160 KB)
Download (160 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke