UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Konferenzen simulieren Arbeit der Vereinten Nationen
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Aus­zeich­nun­gen für Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de bei der „Er­furt Mo­del Uni­ted Na­ti­ons“

03.02.2023

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Konferenzen simulieren Arbeit der Vereinten Nationen

17 Studierende der Universität Paderborn haben vom 20. bis 22. Januar an der „Erfurt Model United Nations“-Konferenz (EfMUN) in der thüringischen Landeshauptstadt teilgenommen. Drei von ihnen erhielten dabei eine Auszeichnung für ihre besonderen Leistungen.

Die international renommierten „Modell United Nations“ (MUN) sind alljährlich durchgeführte Planspiele für Studierende, bei der die Arbeitsweise der Vereinten Nationen simuliert wird. Dadurch erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen und entwickeln rhetorisches und diplomatisches Geschick. Zudem werden dabei Sprachkenntnisse trainiert und erweitert, da die gesamte Veranstaltung auf Englisch abgehalten wird.

Das Projekt „PaderMUN“
 

An der Universität Paderborn ist das Planspiel in die Hochschulgruppe „PaderMUN“ integriert. In dem Projekt des Instituts für Anglistik und Amerikanistik engagieren sich Studierende aller Fakultäten dafür, die Idee des „Global Citizenship“ zu fördern und Workshops sowie lokale Kampagnen zu veranstalten. Des Weiteren bereitet „PaderMUN“ die Studierenden auf nationale und internationale Konferenzen vor, darunter die „National Model UN-Konferenz“ in New York, an der mehr als 6.000 Studierende aus aller Welt teilnehmen.

Studierende überzeugen in Erfurt mit Positionspapieren
 

Bei der EfMUN kommen jährlich 150 Studierende von Universitäten aus ganz Deutschland zusammen, um internationale Themen zu diskutieren und die ihnen zugeordneten Nationen zu repräsentieren. Mehrere Wochen haben sich die studentischen Delegierten aus Paderborn auf die Konferenz vorbereitet, Positionspapiere verfasst und Reden geschrieben, die sie vor dem Plenum in Erfurt gehalten haben. Zwei Studierende konnten dabei mit ihren Positionspapieren besonders überzeugen, ihnen wurde dafür die Auszeichnung „Position Paper Award“ verliehen. Für ihre Repräsentation Schwedens sowie ihr Engagement innerhalb der Generalversammlung erhielt eine Paderborner Studentin außerdem den „Best Delegate Peer Award“. Neben den arbeitsintensiven Konferenzen nutzten die Studierenden die Gelegenheit, die Stadt Erfurt sowie die Delegierten der anderen Universitäten besser kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Lern-Konferenz PrepMUN in Paderborn
 

Als Vorbereitung für die EfMUN diente die PrepMUN, die vom 13. bis 15. Januar an der Universität Paderborn stattgefunden hat. Mehr als 50 Studierende diskutieren gemeinsam über international relevante Themen wie den Klimawandel und Fluchtbewegungen. Als Lern-Konferenz bietet die PrepMUN Schüler*innen und Studierenden die Möglichkeit, mehr über Strukturen und Projekte der Vereinten Nationen zu erfahren und in einem geschützten Rahmen sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen internationaler Politik zu erproben. Vier Teilnehmer*innen konnten sich darüber hinaus über Preise als „Best Delegate“ freuen. Die Gewinner*innen wurden durch Abstimmungen unter den Delegierten selbst ermittelt.

Weitere Informationen zu „PaderMUN“ sowie den wöchentlichen Treffen gibt es auf der Webseite und auf Instagram.

Foto (PaderMUN): Die Delegierten der Universität Paderborn bei der „Erfurt Model United Nations“-Konferenz (EfMUN).
Download (722 KB)
Foto (PaderMUN): Bei den „MUN“-Konferenzen repräsentieren die Studierenden ihnen zugeteilte Nationen.
Download (502 KB)
Foto (PaderMUN): „Modell United Nations“ (MUN) sind alljährlich durchgeführte Planspiele für Studierende, bei der die Arbeitsweise der Vereinten Nationen simuliert wird.
Download (771 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke