UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Deut­scher Mu­si­ke­di­ti­ons­preis für Frei­schütz-Aus­ga­be – Prof. Dr. Joa­chim Veit vom Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Se­mi­nar Det­mold/Pa­der­born nimmt Aus­zeich­nung auf Frank­fur­ter Mu­sik­mes­se ent­ge­gen

16.04.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Veit, der am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn – eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn – u. a. die Editionsleitung der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe innehat, ist als einer von neun weiteren Anwärtern mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet worden. Dieser wurde ihm auf der Frankfurter Musikmesse überreicht. Veit und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten den Preis für die 2017 beim Schott-Verlag veröffentlichte Edition der Oper „Der Freischütz“, den sie innerhalb der Weber-Gesamtausgabe betreut hatten.
 
Es handelt sich um die erste wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe des berühmten Werkes. Alle seit 1849 erschienenen Partiturausgaben berufen sich zwar auf Webers Autograph, gehen aber letztlich alle auf die sehr defizitäre Erstausgabe von F. W. Jähns zurück. Für die neueste Edition des Freischützes wurden neben dem Original-Autographen auch alle acht autorisierten Abschriften herangezogen. Entstanden ist ein Notentext, der in allen Details an den autorisierten Quellen überprüft wurde. Er enthält nach Webers Vorgaben auch die Bühnenanweisungen. „Innovativ ist der vorliegende Band nicht nur deshalb, weil er die neuesten Debatten der Musikphilologie mit einbezieht, sondern auch, weil er mit dem Projekt Freischütz Digital flankiert wird“, so lautete das Votum der Jury.
 
Mit dem Deutschen Musikeditionspreis „BEST EDITION“ würdigt der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) seit 1991 die editorische Leistung der deutschen Musikverlegerinnen und -verleger. Veit promovierte bereits 1988 mit Studien zum Frühwerk des Komponisten Carl Maria von Weber. Im Anschluss daran arbeitete er innerhalb des DFG-Projektes „Gesamtausgabe der Briefe Carl Maria von Webers“, was später in der Editionsleitung der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe gipfelte. Von 2013 bis 2015 koordinierte Veit das BMBF-Verbundprojekt „Freischütz Digital“.

Foto (© HfM Detmold): Prof. Dr. Joachim Veit nimmt Preis auf Frankfurter Musikmesse entgegen (v. l. n. r.): Dr. Rainer Mohrs und Dr. Astrid Opitz (beide Schott Music), Prof. Dr. Joachim Veit, Dr. Axel Sikorski (Präsident des Deutschen Musikverleger-Verbandes DMV). Download (287 KB)
Download (287 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke