UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

DFG-For­schungs­pro­jekt zur Wand­ma­le­rei des spä­ten Mit­tel­al­ters nimmt Ar­beit auf

12.12.2017

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer Gesamtsumme von rund 227.000 Euro geförderte Projekt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ hat nun seine Arbeit aufgenommen. Das kunsthistorische Forschungsvorhaben mit einer Förderdauer von drei Jahren wird von Prof. Dr. Ulrike Heinrichs, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Paderborn, geleitet. Konkret geht es um die kunsthistorische Untersuchung der ehemaligen Bibliothek des Domkapitels in Brandenburg an der Havel.

„Die dortigen Wandmalereien wurden erst 2001 bis 2005 unter einer neuzeitlichen Übertünchung freigelegt. Der Fokus des Projekts liegt auf der grundlegenden kunstgeschichtlichen Erschließung des Werks, von der Beschreibung, Rekonstruktion und Deutung bis zum architektonischen, funktionsgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext“, so Heinrichs.

Ziel der umfassenden wissenschaftlichen Bearbeitung von Katharina Pick als wissenschaftlicher Mitarbeiterin und Doktorandin der Kunstgeschichte sowie von Martina Voigt als Bearbeiterin der Epigraphik (Inschriftenkunde) ist auch eine möglichst weitgehende Rekonstruktion von beschädigten Bereichen der Malereien.

Von großer Bedeutung bei dem Vorhaben ist die enge Kooperation mit dem Projekt „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Konservierungswissenschaftliche Forschung zur substanziellen und ideellen Erschließung des erhaltenen Bestandes“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Das Forschungsvorhaben ist ebenfalls von der DFG im Rahmen einer Sachmittelförderung mit einer Laufzeit von drei Jahren und umfangreichen Ausstattungselementen bewilligt worden.

Die von den beiden „Tandem-Projekten“ gemeinsam koordinierte Kooperation mit dem Domstift Brandenburg einschließlich Dommuseum und Domarchiv sowie dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum Zossen erweitert die Möglichkeiten für zusätzliche Arbeitsbereiche. Zugleich sichert sie über Schnittstellen der Konservierung und Einbindung in Museen die Nachhaltigkeit der Vermittlung und Bewahrung des empfindlichen und komplexen Monuments.

Publiziert werden wertvolle Dokumentationen, Archivalien und wissenschaftliche Synthesen in Form einer Buch-Monographie. Zusätzlich wird eine digitale Archivierung mithilfe des an der Universität Passau entwickelten Datenarchivierungsprogramms „MonArch“ erfolgen. Die digitale Datenarchivierung an der Universität Paderborn wird unter der Koordination des kunsthistorischen Projekts durch das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und die Universitätsbibliothek unterstützt.

Foto (Bilderzauber GmbH & Co Kg): Prof. Dr. Ulrike Heinrichs.
Download (2 MB)
Foto (Bernskötter, Fotostudio Neukölln): Katharina Pick.
Download (60 KB)
Brandenburg an der Havel, Oberer Kreuz-gang, 9. Joch, Südwand, Darstellung eines Kaisers. © Birgit Malter, pmp Architekten Brandenburg.
Download (1 MB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke