UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Mit OER-Materialien zu einer gemeinsamen „Kultur des Teilens“
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Frei zu­gäng­li­che Bil­dungs­res­sour­cen er­öff­nen neue Per­spek­ti­ven in der Aus­bil­dung von Leh­rer*in­nen

22.12.2023  |  Studium,  Lehre,  Pressemitteilung,  Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),  Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Mit OER-Materialien zu einer gemeinsamen „Kultur des Teilens“

Digitale Lerninhalte, die frei zugänglich heruntergeladen, genutzt, weiterentwickelt und in neuer Version zur Verfügung gestellt werden können – das sind sogenannte „Open Educational Resources“ (OER). Über das Bereitstellen solcher Lehr-/Lernmaterialien hinaus geht es aber auch um die kollaborative Nutzung derselben über eine neue „Kultur des Teilens“ in Lerngemeinschaften. Sogenannte „Open Educational Practices“ (OEP) wurden im Pilotprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) – gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) – mit Lehrenden aus der Grundschulpädagogik und der Sonderpädagogischen Förderung an sieben NRW-Partnerhochschulen für die Themenfelder „Inklusion“ und „inklusive Medienbildung“ erprobt und mit Blick auf Potenziale zur Qualitätsverbesserung der Lehre evaluiert. Das Ergebnis: „Expertisen, Erfahrungen und offene Lehr-/Lernmaterialien in einer OER-Fachcommunity zu teilen kann dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven in die eigene Lehre mit einzubeziehen und neue Inspirationen zu gewinnen“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Petra Büker vom Paderborner Institut für Erziehungswissenschaft. Voraussetzung sei eine Kultur des Dialogs und eine Agilität bei der gemeinsamen Entwicklung von Lehrkonzepten.

Rahmenbedingungen müssen stimmen

Für das Projekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) wurden universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, sogenannte „Learning Communities“, gebildet. Dabei hat sich gezeigt, dass OER-Materialien sowohl bestehende Lehrkonzepte von Dozent*innen bereichern als auch Leerstellen füllen können. „Der Austausch darüber und die Offenheit der Lehre sind aber noch wichtiger als die frei zugänglichen Materialien selbst“, betont Büker. Außerdem benötige es fördernde Rahmenbedingungen und Anreize für die Produktion von weiteren OER. „Da die Ansprüche der Dozent*innen individuell und die Lehrinhalte spezifisch sind, waren nicht immer passende OER-Inhalte auf der genutzten Plattform verfügbar. Neue Materialien zu entwickeln, bietet den Studierenden außerdem die Möglichkeit, noch weiter in die Gestaltung ihrer Lehre mit einbezogen zu werden“, findet Medienpädagogin Prof. Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die zum erweiterten Projektkonsortium gehört.   

Gleichzeitig erfordert der Einsatz von OER-Materialien auch einige technische Voraussetzungen. „Kenntnisse im Umgang mit den Lizenzen und eine niedrigschwellige Infrastruktur sind unerlässlich“, so Prof. Dr. Gudrun Oevel, die das Projekt seitens des Paderborner Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) begleitet hat. Unterstützungs- und Beratungsangebote bietet beispielsweise das nordrhein-westfälische Landesportal für Studium und Lehre „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw).

Projektabschluss ist erst der Startschuss

Eine Transfertagung an der Universität Paderborn unter dem Titel „Wege zu einer Kultur des Teilens“ bot zum Abschluss des Projekts die Gelegenheit, die gesammelten Erfahrungen mit „Open Educational Practices“ (OEP) sowie die entwickelten offenen inklusionsorientierten Lehr- und Lernmaterialien kennenzulernen. Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Daniel Otto von der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive Backnang gaben mit ihren Keynotes Einblicke in die Entwicklung von OER und OEP in der Bildungsforschung.

„Auch wenn das InDigO-Projekt mit dieser Tagung seinen Projektabschluss feiert, sind die Wege einer Kultur des Teilens gerade erst eröffnet worden“, resümiert Projektkoordinatorin Jana Herding. Die aufgebaute Inklusions-Community im Bereich der Grundschulpädagogik soll langfristig gefestigt und erweitert werden. Außerdem ist geplant, aus den im Rahmen des Projekts erprobten „Learning Communities“ ein Netzwerk zu entwickeln. Schon jetzt sind Interessierte eingeladen, sich der OER-Fachcommunity anzuschließen. Weitere Informationen und Zugang zum inklusionsorientierten OER-Material gibt es auf der Projektwebseite.

Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): (v. l.) Prof. Dr. Bardo Herzig, PH Dr. Markus Deimann, Marielle Ratter, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Prof. Dr. Petra Büker, Dr. Katrin Glawe, Jana Herding und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn, haben die Transfertagung des InDigO-Projekts mit Grußworten eröffnet.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Petra Büker

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3079
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke