UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

„Hel­lo, Ro­bot!“

02.09.2019

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Themenspecial „Künstliche Intelligenz“

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wissenschaftsjahr dreht sich 2019 alles um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Schon heute bestimmen Anwendungen, die auf Digitalisierung und Maschinellem Lernen basieren, weite Bereiche unseres Lebens: Von virtuellen Assistenzsystemen über Industrieroboter bis hin zu humanoiden Pflegekräften – die intelligenten Maschinen nehmen uns viel Arbeit ab. Wie diese Systeme funktionieren und welche gesellschaftlichen Implikationen es dabei gibt, erörtern Paderborner Wissenschaftler*innen im Rahmen eines Themenspecials. Dabei liegt der Fokus auf ihrer Forschung, mit der sie die Entwicklung mitgestalten.

„Hello, Robot!“: Wie Künstliche Intelligenz Kinder beim Spracherwerb unterstützt

„Ich packe meinen Koffer und nehme mit: ein himmelblaues Kleid.“ Der kleine, humanoide Roboter NAO übt mit einem Vorschulkind komplexe Adjektive. Keine ungewöhnliche Situation im „SprachSpielLabor“ der Universität Paderborn. Hier erforscht Nils Tolksdorf zusammen mit Prof. Dr. Katharina Rohlfing und ihrem Team, wie sich durch den Einsatz von sogenannten sozialen Robotern Sprachbildung und flüssige Kommunikation trainieren lassen.

„Bei dem Spiel geht es darum, die Bedeutung einzelner Worte zu erfassen. Zuerst stehen einfache Nomen und Adjektive auf dem Plan, später lernen die Kinder, aus diesen Worten komplexe Farbadjektive zu bilden – wie beispielsweise 'himmelblau'“, erklärt die Psycholinguistin. Dazu sprechen die Kinder mit NAO und lesen gemeinsam mit dem Roboter ein Buch. NAO zeigt auf eine Abbildung: „Das ist gelb wie eine Zitrone“. „Durch die zuvor geübten Muster könnten die Kinder jetzt auf ‚zitronengelb‘ kommen, ohne dass darauf explizit hingewiesen wird“, erklärt Rohlfing.

Komplexe Handlungen als Herausforderung

Kommunikation ist geprägt von Mustern: „Und zwar nicht nur in ihrem Aufbau, also bei Wörtern, Satzbau und Grammatik, sondern auch hinsichtlich ihrer Anwendung im Rahmen der Interaktion. Erst durch dieses Zusammenspiel erhalten Aussagen einen Sinn. Kinder lernen zum Beispiel neue Wörter, indem sie Objekte mit deren Benennung in einen Handlungskontext bringen. Dabei spielen auch die Koordination von Sprache und das direkte Einbeziehen des Körpers eine Rolle. Das ist der Fall, wenn eine Mutter sagt ‚Du bist sooooo groß‘ und dabei die Arme des Kindes nach oben hebt“, weiß die Expertin.

Kinder lernen schon früh, ihre Handlungen auf das Gegenüber abzustimmen. Woher weiß nun aber der Roboter, wie er angemessen reagiert? „Wir wenden psycholinguistische Methoden an und tragen mit dem Einsatz der Roboter zur Entwicklung neuer Methoden im Bereich der Aneignung von Erstsprachen bei. Das Verhalten des Roboters könnten wir bereits mithilfe von Maschinellem Lernen trainieren. Aber das reicht noch nicht“, sagt Rohlfing.

Wichtig für eine erfolgreiche Mensch-Maschine-Kommunikation wäre z. B. ein Gedächtnis für Strukturen und Routinen, die bei komplexen Handlungen zum Tragen kommen. Im zwischenmenschlichen Dialog passiert das automatisch, die Gesprächspartner*innen wissen über Routinen Bescheid und stimmen sich ab. „Bei Maschinen ist das nicht der Fall“, sagt die Wissenschaftlerin und nennt ein konkretes Beispiel: „Ein Buch gemeinsam zu lesen, ist eine solche komplexe Handlung. Angefangen beim Auswählen des Buches über das Aufschlagen, auf Texte oder Bilder zu schauen, auf sie zu zeigen und sie in Abstimmung mit dem Gegenüber mit sprachlich sinnvollen Aussagen zu verbinden. Hinzu kommen in der Regel noch Mimik und Gestik. Diese kommunikative Vielfalt kann ein Roboter noch nicht eigenständig umsetzen und auch nicht auf alles gleichzeitig reagieren“.

Aktuell arbeiten die Wissenschaftler*innen daran, solche Strukturen in Algorithmen zu überführen. Dabei untersuchen sie, welche Muster es in der Kommunikation gibt und wie diese in Interaktion mit Robotern umgesetzt werden können. „Ziel ist es, einerseits den kindlichen Spracherwerb spielerisch zu fördern, andererseits Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu erzielen“, lautet Rohlings Fazit.

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „merits“ ist beim NRW Graduiertenkolleg „Digitale Gesellschaft“ angesiedelt. Bei der standortübergreifenden Einrichtung arbeiten Promovierende an unterschiedlichen NRW-Hochschulen zusammen. Nils Tolksdorf hat die Roboterstudie mit seiner Tandemkollegin  aus der Medienpädagogik der TH Köln durchgeführt. Das Kolleg wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Lesen Sie mehr zum Thema Künstliche Intelligenz:
Mit Robotik die Pflege der Zukunft gestalten: Projekt „Orient“ erforscht die Bedürfnisse von Fachkräften, Patienten und Angehörigen

Download (109 KB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im SprachSpielLabor der Universität Paderborn wird der Einsatz von Robotern zur Sprachbildung erforscht. Download (4 MB)
Download (103 KB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): NAO ist bereit für die Arbeit. Download (5 MB)
Download (40 KB)
Foto (Universität Paderborn, SprachSpielLabor): Roboter und Kinder lernen gemeinsam. Download (2 MB)
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Katharina Rohlfing von der Universität Paderborn. Download (7 MB)
Download (7 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Psycholinguistik

E-Mail schreiben +49 5251 60-5717
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Nils Frederik Tolksdorf

Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-5705
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke