UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Lehr­stuhl für Ma­te­ri­el­les und Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be und Gra­dua­te In­sti­tu­te of Art His­to­ry der Na­ti­o­nal Tai­wan Nor­mal Uni­ver­si­ty fei­ern Ko­ope­ra­ti­on

12.07.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Donnerstag, 12. Juli, wurde die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn und dem Graduate Institute of Art History der National Taiwan Normal University (NTNU) in Taipeh mit einer Feier offiziell begangen.

Im Rahmen der vielfältigen wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes, hatte Prof. Dr. Eva-Maria Seng bereits mehrfach Kontakt zu den wissenschaftlichen Partnern am kunsthistorischen Institut in Taipeh. Auf Basis dieser erfolgreichen akademischen Zusammenarbeit entstand dann im letzten Jahr anlässlich einer Vortragsreise von Prof. Seng an die NTNU die Initiative zur Schließung eines verbindlichen Kooperationsvertrages zwischen den Institutionen. Im Zentrum der Vereinbarung steht dabei neben der Forschung, der wechselseitige Austausch von Studierenden des international ausgerichteten Masterstudiengangs „Kulturerbe“ sowie von Doktoranden, Postdocs und Lehrenden. Die neu geschlossene Kooperation ergänzt damit bereits bestehende Partnerschaften zu verschiedenen renommierten Hochschulen in Frankreich, Polen und der Türkei.

Die NTNU wurde 1946 gegründet und zählt heute zu den führenden Universitäten Taiwans. Das breitgefächerte Studienangebot zieht jährlich tausende Studierende aus Taiwan und dem Ausland an. Das Graduate Institute of Art History der NTNU besteht seit 2008 und bietet die zwei Studienprogramme Western Art History und Eastern Art History an.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Prof. Dr. Eva-Maria Seng begrüßte Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen der Universität Paderborn, die Anwesenden und S. E. Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, als offiziellen Repräsentanten von Taiwan bei der Taipeh Vertretung in Deutschland, sowie Sabine Weng, Direktorin der Bildungsabteilung bei der Taipeh Vertretung.

Anschließend berichtete S. E. Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh aus seiner eigenen persönlichen Erfahrung über Sinn und Notwendigkeit des Austausches von Studierenden, Nachwuchsforschern und Professoren verschiedener Länder und Kontinente.

Als Direktorin des Graduate Institute of Art History der NTNU nahm Prof. Dr. Candida Syndikus die zu erwartenden Synergieeffekte der wissenschaftlichen Kooperation und des akademischen Austausches in den Blick, die der Leiter des International Office, Herr Stefan Schwan, im weiteren Verlauf der Veranstaltung in die allgemeine Internationalisierungsstrategie der Universität Paderborn einordnete.

Ein Interview zwischen Anna Michel, wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuständig für die Austauschstudierenden des Masterstudiengangs, und dem Studierenden Joschka Jakobfeuerborn zu den Chancen und Motiven eines Auslandsaufenthaltes an der NTNU, schloss die Veranstaltung ab.

Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Sabine Weng, Prof. Dr. Eva-Maria Seng, S. E. Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Prof. Dr. Torsten Meier, Stefan Schwan und Prof. Dr. Candida Syndikus. Download (6 MB)
Download (6 MB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke