UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Robert Marc Lehmann spricht im Rahmen der Ringvorlesung „UPB for Future“ über Umweltschutz und seine Aufklärungsarbeit
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Mee­res­bio­lo­ge läu­tet Nach­hal­tig­keits­ring­vor­le­sung vor 800 Zu­hö­rer*in­nen ein

18.04.2024  |  Nachhaltigkeit,  Lehre,  Transfer,  Vorlesung,  Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Maschinenbau,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Robert Marc Lehmann spricht im Rahmen der Ringvorlesung „UPB for Future“ über Umweltschutz und seine Aufklärungsarbeit

Atemberaubende Schönheit und Diversität der Natur gegenüber Umweltverschmutzung und -katastrophen: Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“  zeigte Robert Marc Lehmann mit beeindruckenden Bildern und Filmen die Folgen menschlichen Handelns und unreflektierten Konsums für Flora, Fauna und den Menschen selbst. Mehr als 800 Studierende, Mitarbeitende und Gäste verfolgten den Vortrag des Umweltschützers, Meeresbiologen, Fotografen und Kameramann in zwei Hörsälen. 

„Ohne Beschönigungen Rücksichtslosigkeit vor Augen geführt“
 

„Robert Marc Lehmann hat den Anwesenden ohne Beschönigungen oder Zensur vor Augen geführt, wie und mit welcher Rücksichtslosigkeit Überfischung und industrielle Tierhaltung zu Umweltkatastrophen und dem Aussterben von Arten führen und in Zukunft führen können“, so Amanda Sophie Fiege von der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, die die Ringvorlesung gemeinsam mit dem Arbeitsbereich von Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn, veranstaltet. Lehmann setzt sich mit seinem Verein „Mission Erde e.V.“ durch Aufklärungsarbeit, Schulprojekte und weitere Umweltschutzprojekte u. a. weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen ein. „Dass ihm ebendiese Aufklärungsarbeit besonders wichtig ist, hat sich in Lehmanns Austausch mit den Teilnehmenden gezeigt, der deutlich über den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung hinausging“, erklärt Fiege.

Nachhaltige Forschung, Lehre und Vernetzung an der Universität Paderborn
 

Um der globalen Verantwortung und einer zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft, der Generationengerechtigkeit und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gerecht zu werden, legt die Universität Paderborn auch in Forschung, Lehre und Vernetzung einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Mit der Einrichtung eines Nachhaltigkeitsbüros hat die Universität im Jahr 2023 eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, die Nachhaltigkeitsthemen der verschiedenen Bereiche miteinander verbindet und als Sprachrohr für die Belange einer nachhaltigen Entwicklung agiert. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit bildet zusätzlich eine Austauschplattform für alle Statusgruppen und verhilft dabei, ein universitätsweites Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln.

Ringvorlesung „UPB for Future“
 

In der Vorlesungsreihe beschäftigen sich jedes Semester Referent*innen aus verschiedenen Bereichen mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei werden nicht nur ökologische Aspekte betrachtet, sondern auch soziale und wirtschaftliche Belange berücksichtigt. Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und die interessierte Öffentlichkeit. Abstracts zu den Vorträgen und alle weiteren Details zur Ringvorlesung gibt es auf der Webseite von „UPB for Future“.

 

Foto (Christoph Neiske): Meeresbiologe Robert Marc Lehmann referierte über die Folgen menschlichen Handelns und unreflektierten Konsums für Flora, Fauna und den Menschen selbst.
Download (666 KB)
Foto (Universität Paderborn): Mehr als 800 Studierende, Mitarbeitende und Gäste in zwei Hörsälen verfolgten die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung.
Download (780 KB)

Kontakt

business-card image

Amanda Sophie Fiege

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Microcredentials - in Elternzeit

E-Mail schreiben +49 5251 60-4332
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke