UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Mehr in­ter­na­ti­o­na­le Stu­die­ren­de: Eng­lisch­spra­chi­ge Mas­ter­stu­dien­gän­ge stark nach­ge­fragt

11.12.2024  |  International,  Mitteilung,  Stabsstelle International Relations

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Zum aktuellen Wintersemester erlebt die Universität Paderborn einen außergewöhnlichen Anstieg bei der Anzahl internationaler Studierender. 587 internationale Erstsemester konnten begrüßt werden, was einer Zunahme von mehr als einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht – ein neuer Rekord. Diese Zahl übersteigt sogar das bisherige Maximum von 520 Studierenden im Wintersemester 2019/20. „Ich freue mich über alle, die dazu beitragen, unseren Campus noch vielfältiger und lebendiger zu machen“, sagt Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für internationale Beziehungen. „Schauen wir uns die Zahlen genauer an, erkennen wir eine Erhöhung der internationalen Anfänger*innen in fast allen Studiengängen mit internationaler Ausrichtung. Den größten Anteil an dem starken Anstieg haben allerdings die derzeit neun englischsprachigen Masterstudiengänge, bei denen sich die Neueinschreibungen im Vergleich zum Vorjahr um etwa 50 Prozent erhöht haben“, erklärt er.

Fast jede*r sechste Studierende aus dem Ausland

Der Anteil der internationalen Studierenden an der Universität Paderborn steigt insgesamt kontinuierlich weiter an. Aktuell liegt die Zahl bei mehr als 16 Prozent, das heißt, jede*r sechste Studierende ist aus dem Ausland nach Paderborn gekommen. Deutlich größer als der Durchschnitt ist der Anteil internationaler Studierender in der Informatik, den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie in international ausgerichteten Studienprogrammen der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften. „Diese Entwicklung zeigt, dass der vor einigen Jahren eingeschlagene Weg zur stärkeren Internationalisierung der Lehre weiterhin sehr erfolgreich verläuft. Die hohe Nachfrage unterstreicht eindrucksvoll, dass unsere Studiengänge auch international konkurrenzfähig und attraktiv sind. Da wir unser Lehrangebot kontinuierlich verbessern und ausbauen, dürfen wir davon ausgehen, dass auch zukünftig zahlreiche internationale Studierende den Weg an die Universität Paderborn finden werden“, so Meier.

Sehr gute Bewertungen im „THE World University Ranking“

Beim aktuellen „Times Higher Education (THE) World University Ranking” hat sich die Universität Paderborn in allen bewerteten Kategorien deutlich verbessert. „Dafür sorgen unter anderem zum Beispiel die exzellente Infrastruktur, die umfangreichen Industriekontakte sowie der sehr hohe Anteil an Doktorand*innen“, erklärt Meier. Durch vielfältige und innovative Angebote, etwa in koordinierten Forschungsprogrammen wie Sonderforschungsbereichen und Transregios, ist der Anteil internationaler Doktorand*innen auf aktuell nahezu ein Viertel gestiegen. Nach dem Studium oder der Promotion bieten sich für die Absolvent*innen zahlreiche berufliche Perspektiven in der Region. Die Vernetzung mit regionalen Akteur*innen steht zudem im Fokus des am International Office der Universität angesiedelten „InRegioFit“-Projekts, das mit rund 1,2 Millionen Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“ gefördert wird.

Verschiedene Länderflaggen vor einem Universitätsgebäude
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Universität Paderborn erreicht im aktuellen Wintersemester einen neuen Rekord bei der Anzahl internationaler Studierender.
Download (4 MB)

Kontakt

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke