UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Nach­ruf Prof. Dr. Iris Kol­hoff-Kahl

14.02.2025  |  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Mit tiefem Bedauern nimmt das Institut Kunst / Musik / Textil und insbesondere das Fachgebiet Didaktik und Vermittlung des Textilen Abschied von einer herausragenden Textilpädagogin und Wissenschaftlerin, die unser Verständnis von Textilkunst, -pädagogik und -vermittlung nachhaltig geprägt hat. Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, die am 3. Februar 2025 im Alter von 61 Jahren verstorben ist, hinterlässt ein beeindruckendes Erbe, das international weit über die Grenzen ihres Fachgebiets hinausreicht.


Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, 1998 erst Vertretungsprofessorin und ab 1999 bis 2023 Professorin für Textilgestaltung und ihre Didaktik und Mode-Textil-Design-Vermittlung, war nicht nur eine leidenschaftliche Hochschullehrerin, sondern auch eine innovative Forscherin, die sich unermüdlich für die Förderung und die Bedeutung der Textilbildung, das Bestehen des Faches Textil an Schulen und kreativen Ausdrucksformen einsetzte. Ihre Arbeiten über die Verbindung von interdisziplinären Ebenen in der Textil- und auch Kunstpädagogik haben Generationen von Studierenden, Lehrer*innen und Promovierenden inspiriert und zahlreiche Fachkolleg*innen motiviert, neue Wege in der Textilpädagogik zu beschreiten. Sie war unermüdlich auf der Suche nach ‚blinden Flecken‘ für ihr Fach und mutig, bestehende Muster ‚gegen den Strich zu bürsten‘.

In ihrer über 20-jährigen Karriere an der Universität Paderborn hat sie unzählige Tagungen, Workshops, Seminare und Projekte im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Studium geleitet, in denen sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Begeisterung für das Fach mit anderen teilte. Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl war bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu machen und ihre Studierenden zu ermutigen, ihre eigenen kreativen Stimmen und wissenschaftlichen Wege zu finden.

Neben ihrer Lehrtätigkeit war Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl auch eine gefragte Referentin auf internationalen Konferenzen und hat zahlreiche Publikationen verfasst, die als Standardwerke in der Textilpädagogik gelten. Hervorzuheben ist hier insbesondere ihre Didaktik der ‚Ästhetischen Muster-Bildungen‘ (2009), mit der sie es schaffte, das Textile für Universität, Schule und auch das Leben allgemein aufzuarbeiten in den für sie ineinandergreifenden Kontexten Alltag, Kulturwissenschaft und Kunst. Ihr Engagement war wegweisend.


Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl wird nicht nur als Wissenschaftlerin und Pädagogin in Erinnerung bleiben, sondern auch als hingebungsvolle Mentorin und warmherzige Freundin. Ihr unerschütterlicher Glaube an das Potenzial jedes Einzelnen, ihre Fähigkeit, andere zu motivieren und inspirieren, und die außerordentliche Großzügigkeit, mit der sie ihre Ideen und kreativen Impulse teilte, werden in den Herzen derjenigen weiterleben, die das Privileg hatten, mit ihr zu arbeiten.

Wir trauern um eine außergewöhnliche Persönlichkeit, deren Leidenschaft und Hingabe für das Fach Textil unvergessen bleiben werden. Ihr Erbe wird weiterhin Generationen von Pädagog*innen inspirieren und sie wird in der Welt der Faches immer einen besonderen Platz einnehmen.

Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Dr. Sybille Wiescholek und Nina Lindlahr

Download (64 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke