UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung im Zeichen von Popkultur und Wissenschaft
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Neu­er La­tein­ame­ri­ka-Stu­dien­gang an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

16.05.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlung im Zeichen von Popkultur und Wissenschaft

Lateinamerikanische Popkulturen haben weltweit Einzug in verschiedenste Medien und Bräuche gehalten. Von Bedeutung sind sie vor allem für niedrigschwellige Kommunikation und schnellen Austausch. Wie können sie zum Katalysator von Kulturvermittlung werden und welchen Stellenwert haben sie für kulturelle Aushandlungsprozesse? Wer mehr über Lateinamerika und seine Verflechtungen mit Deutschland erfahren möchte, kann an der Universität Paderborn jetzt einen neuen Master-Studiengang belegen: „PopMediaCulture: deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen“ startet im kommenden Wintersemester und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an forschungs-, medien- und musikpraktischen Lehrinhalten aus. Unterrichtssprachen sind Spanisch und Deutsch. Der Studiengang ist zulassungsfrei und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Kultur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Spanischkenntnisse auf B2-Niveau. Interessierte können sich ab dem 1. Juni für den Masterstudiengang bewerben.

„Lateinamerika hat sich im 21. Jahrhundert zu einem zentralen Kulturraum für Deutschland entwickelt. Popkultur spielt dabei als wesentliches Feld der Aushandlungsprozesse eine wichtige Rolle – zum Beispiel in Comics, Filmen, Literatur, Musik oder Theater“, erklärt Prof. Dr. Sabine Schmitz vom Institut für Romanistik. Zusammen mit ihren Kolleg*innen Prof. Dr. Annegret Thiem, ebenfalls Romanistik, Prof. Dr. Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke und Prof. Dr. Heinrich Klingmann, alle vom Fach Musik, hat sie den international ausgerichteten Studiengang entwickelt. Zentraler Bestandteil ist ein Studienaufenthalt an einer lateinamerikanischen Universität, bei dem die Studierenden Bildungs- und vor allem Kultureinrichtungen kennenlernen, die sich mit medialen Popkulturen interdisziplinär auseinandersetzen.

Derzeit sind in das Studien- und Austauschprogramm Universitäten aus Argentinien (Buenos Aires), Chile (Santiago de Chile) und Kolumbien (Universidad de Caldas) eingebunden. In gemeinsamen Projekten bearbeiten Studierende Fragestellungen deutsch-lateinamerikanischer Kulturvermittlungen auf Basis wissenschaftlicher Theorien. Sowohl am Institut für Romanistik als auch am Fach Musik verfügen die Studiengangsverantwortlichen über eine einschlägige Expertise. Dazu Prof. Dr. Christoph Jacke: „Mit dem deutschlandweit einmaligen Forschungs- und Lehrbereich Populäre Musik und Medien am Fach Musik können wir auf eine ca. zwanzigjährige Erfahrung in der integrativen Ausbildung zwischen Wissenschaft, Musik-, Medien- und Managementpraxis zurückgreifen.“

Studierende erlernen neben theoretischen und methodischen Inhalten auch grundlegende Fertigkeiten auf dem Gebiet der Digital Humanities, also der digitalen Kulturwissenschaften. Absolvent*innen finden damit in den Bereichen Kulturpolitik und -vermittlung, Musik-, Medien- und Kreativindustrie, Journalismus, PR/Werbung, Management sowie in unterschiedlichen Kulturbetrieben wie Galerien, Museen, Kulturzentren oder dem Theater berufliche Tätigkeitsfelder. „Als Vermittler*innen, Moderator*innen und Mediator*innen innerhalb und zwischen unterschiedlichen Kulturen, Akteuren und Institutionen stehen den Absolvent*innen eine Vielzahl an spannenden beruflichen Möglichkeiten mit vielversprechenden Zukunftsaussichten offen“, ist Prof. Dr. Beate Flath überzeugt.

Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, die selbst in Lateinamerika geforscht hat, freut sich auf die Etablierung des neuen Studienangebots: „Die Einführung des Studiengangs ist ein wichtiger Baustein für die Internationalisierung der Universität Paderborn. In Lateinamerika leben mehr als 500 Millionen Menschen in über 20 portugiesisch- und spanischsprachigen Ländern, die hervorragende Universitäten haben.“

Symbolbild (pixabay)
Download (545 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Schmitz

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

E-Mail schreiben +49 5251 60-2882
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Annegret Thiem

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft/Fachdidaktik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2884
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke