UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Neu­es Pro­jekt „E­co­Gest“ an den Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born

12.04.2018

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Welche Rolle spielen Gesten, wenn Kinder sprechen lernen? Welche Gesten setzen sie ein, um sprachliche Äußerungen zu ergänzen? Können computergestützte Spracherwerbsmodelle die Art der Gesten erklären? Das neue Projekt „EcoGest“ erforscht, wie kindliche Gestenverwendung und Kommunikation zusammenhängen. In dem Projekt kooperieren Forschende aus dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC), aus der Linguistik der Universität Bielefeld und aus der Psycholinguistik der Universität Paderborn.

„Mit einem computergestützten Modell wollen wir nachbilden, wie Kinder eines gewissen Alters Gesten beim Sprechen verwenden“, sagt Professor Dr. Stefan Kopp aus dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC). Zuvor untersuchen seine Kolleginnen aus der Linguistik, wie die Gestenverwendung mit den unterschiedlichen interaktionalen und kognitiven Anforderungen zusammenhängt.

„Wenn Kinder sprechen, verwenden sie Gesten unterschiedlicher Art. In dem Projekt stehen die ikonischen Gesten im Vordergrund. Diese beziehen sich auf Formen, Funktionen und Bewegungen von Objekten“, sagt Professorin Dr. Katharina Rohlfing, Psycholinguistin an der Universität Paderborn und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters CITEC.

Gesten begleiten das Sprechen. Doch wie diese aussehen, fällt je nach sprachlicher Äußerung anders aus. „Eine sprachliche Aufgabe stellt unterschiedliche Anforderungen an die Kinder, die sie zum Teil mit je verschiedenen sprachlichen und gestischen Mitteln bewältigen“, sagt Professorin Dr. Friederike Kern aus der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften der Universität Bielefeld.

Über einen Zeitraum von drei Jahren zeichnen die Forschenden Kinder im Alter von vier und fünf Jahren in unterschiedlichen kommunikativen Situationen auf. Die Kinder werden beispielsweise aufgefordert, eine Aktivität zu erklären oder eine Geschichte zu erzählen. Beobachtet wird, in welchem Kontext und bei welcher grammatikalischen Konstruktion die Kinder Gesten verwenden und wie diese aussehen.

Diese große empirische Datenbasis liefert die Grundlage für die quantitativen und qualitativen Analysen der kindlichen Gestik sowie für eine computerbasierte Modellierung. „Das Computermodell soll in Form eines virtuellen Kindes das reproduzieren, was wir bei den Kindern beobachten, aber auch Neues produzieren“, sagt Kopp. „Wie entwickelt sich beispielsweise die Gestik, wenn das virtuelle Kind fünf Jahre alt ist und eher weniger spricht? Oder wenn es vor eine Situation gestellt wird, die wir aus den Daten nicht sehen konnten? Daraus können wir Rückschlüsse auf die Sprach- und Gestenentwicklung von Kindern ziehen.“ Für das Modell entwickelt Kopp mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein visuelles Arbeitsgedächtnis für Gestik und ein konzeptionelles Arbeitsgedächtnis für Sprache. Die kognitiven Prozesse beim Spracherwerb können auf diese Weise abgebildet werden. 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit insgesamt 550.000 Euro. 

Für die Studien sucht das Team von EcoGest Eltern mit vier- und fünfjährigen Kindern, die bereit sind, ins SprachSpielLabor der Universität Paderborn zu kommen und miteinander Geschichten zu erzählen und Spiele zu erklären. Interessierte Eltern können sich unter sprachspiellabor@uni-paderborn.de melden.

Weitere Informationen: http://scs.techfak.uni-bielefeld.de/ecogest

Foto (CITEC/Universität Bielefeld): Ein Modell soll zeigen, wie Kinder Gesten beim Sprechen einsetzen.
Foto (CITEC/Universität Bielefeld): Ein Modell soll zeigen, wie Kinder Gesten beim Sprechen einsetzen.
Download (312 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke