UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Ös­ter­rei­chi­sches Eh­ren­kreuz für Wis­sen­schaft und Kunst für Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Hart­mut Stei­ne­cke von der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – „Über­na­ti­o­na­li­tät von Li­te­ra­tur und Kul­tur“

23.07.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat dem Paderborner Literaturwissenschaftler Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke (78) von der Universität Paderborn das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“ verliehen. Es ist einer der beiden höchsten Orden für international herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der österreichischen Kultur. Die Verleihung fand am 16. Juli in festlichem Rahmen in der österreichischen Botschaft in Berlin statt.

In der Begründung der Auszeichnung wurden drei Arbeitsfelder des Germanisten Hartmut Steinecke besonders hervorgehoben. Zum einen die Beschäftigung mit dem bedeutendsten österreichischen Lyriker des 19. Jahrhunderts, Nikolaus Lenau, dessen Lebensweg quer durch die Habsburger Länder ihn in der Zeit der Spaltung Europas als Brücke zwischen Ost und West zu einer Symbolfigur für die österreichische Kulturpolitik machte. Zweitens die Literatur der klassischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts. Und drittens das Arbeitsfeld Schriftsteller der Gegenwart, von denen der Literaturwissenschaftler einige auch auf die von ihm 1983 gegründete Paderborner Poetik-Dozentur eingeladen hat. Dabei galt ein besonderes Augenmerk jüdischen Autoren — von der ersten Publikation 1965 über Hermann Broch bis zur bislang letzten über Robert Schindel. Der neue Ordensträger weise jedoch neben diesen österreichischen Schwerpunkten auch in anderen Teilen der deutschen Literatur eine Reihe herausragender Forschungsleistungen auf. So habe er auch die österreichische Literatur stets in größeren Zusammenhängen gesehen und beurteilt.

Hartmut Steinecke betonte in seiner Dankesrede, wie wichtig in einer Zeit neuer Grenzziehungen das Bewusstsein des übernationalen Charakters der Literatur und der Kultur sei. Sein Blick von außen führte zu zahlreichen gemeinsamen Projekten mit österreichischen Kollegen, vor allem mit den Professoren Herbert Zeman aus Wien und Dietmar Goltschnigg aus Graz, von der Karl-Franzens-Universität, der Steinecke auch einen seiner Ehrendoktortitel verdankt. Der Botschafter hatte Professor Goltschnigg als Laudator eingeladen.

Das „Ehrenkreuz I. Klasse“ wird nur selten an Ausländer, noch seltener an Literaturwissenschaftler vergeben. Der österreichische Botschafter Dr. Peter Huber hob hervor, dass er sich besonders freue, einen deutschen Wissenschaftler auszuzeichnen, dessen Werk vom Verbindenden der Kultur und der Wissenschaft geprägt sei.

Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften: „Die Fakultät freut sich sehr über die großartige Anerkennung für die Leistungen von Hartmut Steinecke, der an der Universität Paderborn so viel Bleibendes geschaffen hat. Es ist auch eine Ehrung seines unermüdlichen Einsatzes für Humanismus und Völkerverständigung.“ Die Lesungsreihe „Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“ sowie die „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ seien von Steinecke begründet worden. Große Verdienste habe er sich um die Erinnerung an die jüdische Dichterin Jenny Aloni erworben. Ohne Hartmut Steinecke wäre die Fürstliche Bibliothek Corvey nach wie vor vergessen. Die wissenschaftliche Erschließung der Bibliothek, die mit zum Weltkulturerbe Corvey gehört, gehe wesentlich auf seine Initiative und sein langjähriges Engagement zurück.

Foto (Österreichische Botschaft, Berlin): Der österreichische Botschafter Dr. Peter Huber (r.) überreicht Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke von der Universität Paderborn das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“. Download (7 MB)
Download (67 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Hartmut Steinecke

Neuere deutsche Literatur

Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke