UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Universität Paderborn feiert 20-jähriges Bestehen des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ und Gründung des Forschungszentrums „C:POP“
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Pop­mu­sik in Pa­der­born: Ge­lun­ge­ne Ju­bi­lä­ums- und Er­öff­nungs­fei­er

07.07.2023  |  Feierlichkeit,  Pressemitteilung,  Kunst, Medien, Musik, Textil,  Populäre Musik und Medien

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn feiert 20-jähriges Bestehen des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ und Gründung des Forschungszentrums „C:POP“

Rund 350 Gäste sind am Freitagabend, 30. Juni, zur Feier des 20-jährigen Bestehens des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ und der Gründung des neuen Forschungszentrums „C:POP“ an die Universität Paderborn gekommen. Dabei verwandelte sich der Campus vor dem G-Hörsaal in einen ganz besonderen Veranstaltungsort: Nach Grußworten und einer Gesprächsrunde über Pop, Förderung, Politik und Ausbildung traten aktuelle und ehemalige Studierende als Bands und DJs auf. Ein Highlight war das PopBoard NRW mit seinem OpenDeck-Bus, auf dem DJs performten und Beratung zur Popförderung angeboten wurde.

„Sowohl der Studiengang ‚Populäre Musik und Medien‘ als auch das neue Zentrum ‚C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies‘ an der Universität Paderborn sind deutschlandweit einzigartig. Wir freuen uns, Jubiläum und Gründung zusammen zu feiern und die Energie und Verbundenheit vor Ort zu spüren“, betont Prof. Dr. Beate Flath, geschäftsführende Direktorin von „C:POP“ und stellvertretende Sprecherin des Fachs Musik. Zahlreiche Vertreter*innen aus der Musik- und Medienindustrie, Wissenschaft, Kulturpolitik sowie aus dem Bereich Popförderungen und weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Zahlreiche Glückwünsche und Gratulationen
 

In einer Videobotschaft gratulierte die Präsidentin der Universität Paderborn Prof. Dr. Birgitt Riegraf herzlich zum Jubiläum und zur Eröffnung. Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, schloss sich den Gratulationen an und hob die Besonderheit der Feierlichkeit hervor, die sich durch die musikalischen Performances von anderen akademischen Feiern abhebe.

Zu Gast war u. a. MdB Erhard Grundl, Leiter/Sprecher der AG Kultur und Medien und Mitglied im Ausschuss für Kultur- & Medienpolitik, der die Anwesenden begrüßte und herzliche Glückwünsche von Staatsministerin Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, überbrachte. Mit Videobotschaften gratulierten außerdem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, und Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ina Heinrich, Kulturmanagerin der Stadt Lippstadt, und Ulrich Lettermann vom Fach Musik der Universität Paderborn.

Neues Forschungszentrum rückt populäre Musikkulturen in den Fokus
 

Ziel des neuen Forschungszentrums „C:POP“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften ist es, die Forschung auf dem Gebiet der Popmusik weiter voranzutreiben. Prof. Dr. Christoph Jacke, stellvertretender geschäftsführender Direktor von „C:POP“ und Verantwortlicher des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“, erklärt: „Mit dem Forschungszentrum ‚C:POP‘ konnten wir das als Institution gründen, was die ganze Zeit schon da war: Hunderte Studierende, Doktorand*innen, Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte, aber auch Performances, Transfer in und aus der Stadt heraus finden hier ihren Platz.“

In dem Zentrum widmen sich Forschende ganz unterschiedlichen Disziplinen von Popmusikkulturen, wie beispielsweise dem Zusammenhang von Pop und Populismus, Fake News und Musikjournalismus oder sozialen Ungleichheiten auf, vor und hinter popmusikkulturellen Bühnen.

Foto (Sophie Holzmann): Freuen sich über das Jubiläum des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ und die Gründung des Forschungszentrums „C:POP“: (v. l.) Ina Heinrich (Kulturmanagerin, Stadt Lippstadt), Prof. Dr. Christoph Jacke (stv. geschäftsführender Direktor C:POP, Studiengangsverantwortlicher „Populäre Musik und Medien“, Universität Paderborn), Uli Letterman (Musiker und Oberstudienrat im Hochschuldienst, Universität Paderborn), Prof. Dr. Beate Flath (geschäftsführende Direktorin C:POP, stv. Fachsprecherin Fach Musik, Universität Paderborn), MdB Erhard Grundl (Leiter/Sprecher der AG Kultur und Medien, Mitglied im Ausschuss für Kultur- & Medienpolitik), Prof. Dr. Volker Peckhaus (Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn).
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2960
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke