UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
NRW fördert Verbundprojekt für den gesellschaftlichen Transfer Komparativer Theologie mit rund 2 Millionen Euro
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Pro­duk­ti­ve Ver­flech­tung der Re­li­gi­o­nen

27.04.2023

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

NRW fördert Verbundprojekt für den gesellschaftlichen Transfer Komparativer Theologie mit rund 2 Millionen Euro

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer Kooperationsplattform für den gesellschaftlichen Transfer mit knapp zwei Millionen Euro. Am Mittwoch, 26. April, hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen übergeben.

Ministerin Brandes: „Mit unserem Förderprogramm schaffen wir Freiräume für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich zukunftsweisenden Themen zu widmen und innovative Ideen voranzutreiben. So machen wir Nordrhein-Westfalen als Standort der Spitzenforschung noch attraktiver und leistungsfähiger. Die Vernetzung des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften mit dem International Center for Comparative Theology and Social Issues wird helfen, Konfliktpotenzial zwischen den Religionen abzubauen und so einen unschätzbaren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhang leisten.“

Die Komparative Theologie ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die das Ziel verfolgt, Religionen dadurch von innen zu verändern, dass andere Religionen zur Inspiration für das tiefere Reflektieren der je eigenen Theologie werden. Indem Komparative Theologie dialogisch und kooperativ betrieben wird, werden die Theologien der verschiedenen Religionen so miteinander verzahnt, dass sie in die Lage versetzt werden, gemeinsam Ansätze für Lösungen gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln, Gewaltpotenziale in den Religionen abzubauen und ihre produktive Verflechtung untereinander zu stärken. Der Vorsitzende des ZeKK und Professor für Koranexegese Zishan Ghaffar erklärt: „Nur in Paderborn entwickelt sich eine Islamische Theologie, die konsequent in allen Disziplinen komparatistisch arbeitet. Sie ist vielfältig in Universität und Stadt vernetzt und entwickelt immer mehr Strahlkraft. Die Förderung des Landes ist für uns Auszeichnung und Ansporn, um diese einzigartige Ausrichtung noch mehr in die Gesellschaft hineinzutragen.“

Gemeinsam sollen interreligiöse Begegnungsformate an verschiedenen komparativ theologischen Lernorten in NRW sowie Lehr- und Lernmaterialien zur Komparativen Theologie für Jung und Alt entwickelt werden, die die Bedürfnisse der Religionsgemeinschaften untereinander sowie staatliche und kommunale Bildungsträger adressieren. In den drei inhaltlichen Arbeitspaketen Digitale Kommunikation, Veranstaltungsmanagement und Bildungsarbeit erarbeiten Wissenschaftliche Mitarbeitende mit christlicher, jüdischer und muslimischer Perspektivierung standortübergreifend Konzepte.

Der Leiter des CTSI und Professor für Systematische Theologie, Klaus von Stosch, freut sich: „Unsere internationale Spitzenforschung kann jetzt auch endlich breiter in die Gesellschaft hineinwirken. Angesichts der vielen Krisen unserer Zeit können wir auf diese Weise zeigen, dass Religionen nicht nur gesellschaftliche Probleme verursachen, sondern auch Schlüssel zu ihrer Lösung sein können.“ Von Stosch wurde im Rahmen der Exzellenz-Strategie im Jahr 2021 auf die neu geschaffene „Schlegel-Professur” der katholischen Theologie an der Universität Bonn berufen. Er ist Mitglied der Transdisziplinären Forschungsbereiche „Individuals & Societies“ sowie „Present Pasts“.

Die Universitäten werden verstärkt mit der Berliner Stiftung House of One als nicht gefördertem Partner zusammenarbeiten und wissenschaftliche Impulse für ihre Arbeit bereitstellen. Das House of One ist ein interreligiöses Bau- und Dialogprojekt in Berlin, das Moschee, Synagoge und Kirche in einmaliger Weise in einem gemeinsamen Bet- und Lehrhaus unter einem Dach vereint und sich schon frühzeitig durch die komparativ theologische Forschung hat inspirieren lassen.

Das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium unterstützt im Rahmen der Förderbekanntmachung „Kooperationsplattformen 2022“ die Herausbildung von gemeinsamen Plattformen anwendungsbezogener Forschung mit außerwissenschaftlichen Partner*innen in und für Nordrhein-Westfalen. Projektstart ist im Mai, das Vorhaben läuft bis April 2027. Für Roland Stolte, verantwortlich für das Konzept des Berliner House of One, ist das eine besondere Konstellation: „Der Zeitraum der Förderung deckt sich mit der Zeit, in der das House of One in Berlin baulich errichtet wird und wir eine nochmals größere Aufmerksamkeit im In- und Ausland erwarten. Diese Aufmerksamkeit aufzugreifen und mit größter interreligiös-theologischer Sorgfalt neue Wege eines Austauschs zwischen den Religionen und der Gesellschaft zu erkunden, ist angesichts der drängenden Zukunftsfragen bitter nötig. Wir freuen uns deshalb sehr auf die Zusammenarbeit.“

Foto (MKW): NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes übergibt den Förderbescheid stellvertretend an Prof. Dr. Klaus von Stosch. Download (2 MB)
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Zishan Ghaffar

Koranwissenschaften

Professur für Koranexegese

E-Mail schreiben +49 5251 60-4285
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke