UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Pro­jekt von Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Uni­ver­si­tät Er­furt zu nach­hal­ti­ger be­ruf­li­cher Bil­dung von Deut­scher UN­ES­CO-Kom­mis­si­on und Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung aus­ge­zeich­net

11.12.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das Verbundprojekt „Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung“ (KoProNa) von der Universität Paderborn und der Universität Erfurt ist kürzlich in Bonn von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Insgesamt wurden 81 Initiativen aus ganz Deutschland geehrt.

Ziel von KoProNa ist es, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, Konzepte und Strategien für eine nachhaltige berufliche Bildung zu entwickeln, durchzuführen und umzusetzen. Unternehmen und Bildungseinrichtungen sollen so für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und bei der nachhaltigen Organisation und Neugestaltung der Berufsausbildung unterstützt werden.

KoProNa startete im April 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Geleitet wird es von Prof. Dr. Dietmar Heisler, der an der Universität Paderborn die Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufspädagogik innehat, und Claudia Müller M. A. vom Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung der Universität Erfurt. Das Projekt wird mit rund 500.000 Euro vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) aus Mitteln des BMBF gefördert.

Bei KoProNa arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen eng zusammen. Insgesamt 15 Betriebe nehmen an den Projektaktivitäten teil und sind in einen Coachingprozess für nachhaltige Organisationsentwicklung eingebunden. Durch Workshops werden neue Projekte und Ideen angestoßen, die helfen, BNE stärker in der beruflichen Bildung zu verankern. Unterstützt wird das Projekt durch die GILDE Wirtschaftsförderung Detmold, den Verband der Metall- und Elektroindustrie (VMET e. V.) und den Allgemeinen Arbeitgeberverband Thüringen (AGVT e. V.). Die Universität Paderborn selbst kooperiert bei KoProNa als Wissenschaftspartner und als Ausbildungsbetrieb.

Projekt zusammen mit Netzwerkpartnern ausgezeichnet

In Bonn übergaben Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, und Christian Luft, Staatssekretär im BMBF, den Initiativen aus Deutschland ihre Auszeichnungsurkunden und würdigten deren Beitrag zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE.

Das Projekt KoProNa wurde mit seinen Netzwerkpartnern als nachhaltiges Netzwerk geehrt. „Das Netzwerk KoProNa schafft es, BNE strukturwirksam zu realisieren“, hieß es in der Laudatio. Unternehmen und Bildungseinrichtungen würden dabei unterstützt, Konzepte und Strategien einer nachhaltigen beruflichen Bildung zu entwickeln, zu implementieren und umzusetzen.

Weitere Informationen zu KoProNa.

Foto (Deutsche UNESCO-Kommission/Thomas Müller): Die Projektpartnerinnen und -partner freuen sich über die Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission und des BMBF. Download (337 KB)
Download (337 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dietmar Heisler

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-2951
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke