UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Start im Wintersemester 2022/23 – Bewerbungen bis 15. Juli möglich
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Psy­cho­lo­gie un­ter­rich­ten: Neu­es Fach für Lehr­amts­s­tu­di­um an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

28.04.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Start im Wintersemester 2022/23 – Bewerbungen bis 15. Juli möglich

Mit Schüler*innen analysieren, wie Vorurteile entstehen, in der Klasse Wahrnehmungstäuschungen erforschen und gemeinsam über psychologische Diagnosen sprechen: Ab dem Wintersemester 2022/23 können Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn das Unterrichtsfach Psychologie belegen. Das neue Studium bereitet auf den Beruf als Psychologielehrkraft für Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs vor. Damit ist die Universität Paderborn einer von zwei Standorten in ganz Nordrhein-Westfalen, an denen Interessierte dieses Unterrichtsfach studieren können. In sechs Semestern erwerben Studierende nicht nur psychologisches Wissen und ebensolche Kompetenzen, sondern setzen sich auch aktiv mit der Frage auseinander, wie Psychologie an Schulen vermittelt werden kann. Bewerbungen für das zulassungsbeschränkte Bachelorstudium mit Start im Wintersemester 2022/23 sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Weitere Informationen gibt es auf den Studienangebotsseiten der Universität Paderborn oder auf der Webseite des Fachs Psychologie. Das dazugehörige Masterstudium bietet die Universität Paderborn erstmals zum Wintersemester 2025/26 an.

Lehrkraft für Psychologie an Schulen
 

Wie funktioniert unsere Wahrnehmung? Wie entwickeln sich Kinder und Jugendliche? Was macht erfolgreiches Lernen aus? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des neuen Studienfachs. Die Studierenden beschäftigen sich sowohl mit allgemein-, sozial- und entwicklungspsychologischen Fragen aus der Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogen mit Aspekten der pädagogischen und klinischen Psychologie sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein wesentliches Ziel beschreibt die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Heike M. Buhl: „Uns ist es wichtig, das Studium des Unterrichtsfachs Psychologie als Lehramtsstudium zu denken – mit dem Fokus auf eine starke Verzahnung der Wissenschaft Psychologie mit den späteren Anforderungen der Schulpraxis. Daher achten wir in den Lehrveranstaltungen besonders auf einen Bezug zum Kontext Schule und bauen kontinuierlich unsere Kontakte zu Fachleiter*innen und Psychologielehrer*innen aus.“

Forschung zu aktuellen Themen
 

In Paderborn forschen die Wissenschaftler*innen im Fach Psychologie an zahlreichen aktuellen Themen: „Die Forschungsschwerpunkte im Fach Psychologie sind vielfältig und reichen von Grundlagenforschung zu Themen wie Aufmerksamkeit bis hin zu angewandter Forschung im Bereich digitaler Bildung von Schüler*innen“, erklärt Prof. Dr. Ingrid Scharlau, die u. a. für die Forschung zur Fachdidaktik Psychologie verantwortlich ist. Das neue Studienfach soll auch die empirische Forschung zur Psychologiedidaktik stärken. Künftige Studierende können sich an den vielfältigen Forschungsarbeiten beteiligen – sei es als Teilnehmende bei Experimenten, in Abschlussarbeiten oder als studentische Hilfskräfte.

Weitere Informationen
 

Das Unterrichtsfach Psychologie wird in Paderborn neben einem weiteren Unterrichtsfach sowie den Bildungswissenschaften studiert. Interessierte können sich bei Fragen zum Studium vorab gerne per E-Mail, telefonisch oder persönlich an die Studiengangsfachberaterinnen und Dozentinnen Dr. Elena Bender und Dr. Justine Patrzek wenden.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Ab dem Wintersemester 2022/23 können Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn das Unterrichtsfach Psychologie belegen. Damit ist Paderborn einer von zwei Standorten in ganz Nordrhein-Westfalen, an denen Interessierte dieses Unterrichtsfach studieren können.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Heike M. Buhl

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2897
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Elena Bender

Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik

Fachdidaktik der Psychologie, Unterrichtsfach Psychologie (ab 2022/23), Bildungswissenschaften

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Justine Patrzek

Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik

Unterrichtsfach Psychologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-4909
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke