UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Science Slam der Paderborner Soziologie
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Slam­ming So­ci­e­ty: So­zio­lo­gi­sche Sei­ten­bli­cke auf mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben

05.05.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Science Slam der Paderborner Soziologie

Üblicherweise reden Soziolog*innen gerne, viel und lange. Doch am Donnerstag, 28. April, war alles anders: Sechs Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn stellten in zehn Minuten ihre aktuellen Themen und Forschungsergebnisse aus der Soziologie vor. Innerhalb dieser Zeit mussten die Slammer*innen das Publikum für ihre Themen begeistern – und unterhaltsam, anschaulich und verständlich neues Forschungswissen vermitteln.

In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Das ist die Kernfrage der Soziologie. Die Wissenschaft des menschlichen Zusammenlebens stellt Diagnosen zum Stand der Gesellschaft und erklärt, warum es oft ganz anders läuft als geplant. Gesellschaftliche Probleme sind ihre Leidenschaft. Soziolog*innen sind Rätsellöser*innen des Alltags. Sie beschäftigen sich mit dem alltäglichen menschlichen Miteinander in allen Bereichen der Gesellschaft. Auf der Arbeit: Warum nerven Chefs? In Gruppen: Wie einigen wir uns auf ein gemeinsames Ziel? In Paaren: Wieso bringt er den Müll nicht runter? Und sie stellen die großen Fragen: Warum leben wir so und nicht anders? Welchen Zwängen und Nöten sind Menschen ausgesetzt? Wie können Menschen die Gesellschaft verändern, in der sie leben?

Unerwartete Gewinner


In der Paderborner Kneipe AKKA stellten sich die Forschenden einem Publikum von 30 Personen – die Veranstaltung war komplett ausverkauft. Die Slammer*innen sprachen über die Themen Zeitempfindung, Märkte, die die Welt verbessern/Regularien durch den Staat, Downshifting, Masken in Schulen, Bildung und sozialen Wandel sowie soziale Aneignung. Auf der Bühne und unter den Zuschauer*innen herrschte eine durchweg positive Stimmung. Die Lautstärke des Klatschens am Ende des Abends entschied, wie so üblich, über den Sieger des Science Slams. Doch es lief etwas anders als gedacht: Da der eigentliche Moderator des Abends krankheitsbedingt ausfiel, sprangen zwei Soziologie-Master-Studierende spontan ein – und konnten für ihren Einsatz den lautesten Applaus des Abends für sich verbuchen.

50 Jahre Universität Paderborn

Die Veranstaltung ist eines von insgesamt „50 Mosaiken“ – eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität Paderborn. Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende haben sich 50 verschiedene Programmpunkte überlegt, die die Vielfalt der Universität Paderborn sichtbar machen und zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es unter: https://upb50.de/.

Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Hervorragende Stimmung bei der Slamming Society im Akka.
Download (668 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Insgesamt sechs Studierende trugen ihre Themen vor.
Download (297 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Vielfältige Themen aus der Soziologie wurden unterhaltsam und verständlich aufbereitet.
Download (209 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Die Veranstaltung war eines von 50 Mosaiken im Jubiläumsjahr der Universität Paderborn.
Download (272 KB)

Kontakt

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke