UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Vir­tu­al Re­a­li­ty am Ar­beits­platz

07.10.2019

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Forschungsprojekt bringt Akteure der betrieblichen Prozessgestaltung mit einem Tool zusammen

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Schritt, der zwar im Sinne einer zeitgemäßen Unternehmensführung notwendig, aber keineswegs trivial ist. Mitarbeiter*innen dabei gezielt einzubinden, ist eine der großen Herausforderungen, mit der sich viele KMUs bisweilen konfrontiert sehen. Um diese Hürde zu überwinden, entwickeln Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Osnabrück ein Virtual Reality Tool, das die digitale Neugestaltung der Prozesse veranschaulichen und greifbar machen soll. Das gemeinsame Forschungsprojekt „SoDigital“ („Sozio-digitale Innovation durch partizipative Prozessgestaltung im virtuellen Raum“) wird bis Juni 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Bei dem Vorhaben sind auch Praxispartner aus dem Mittelstand eingebunden.

Ziel ist es, Mitarbeitende durch ein Tool – die sogenannte „SoDigital-VR-Box“ – an den digitalen Umbrüchen zu beteiligen. Konkret bedeutet das, neue Geschäftsprozesse sollen virtuell erfahrbar und selbst umfassende Vorgänge räumlich dargestellt werden. Letztendlich sollen durch die Perspektive der Mitarbeiter*innen u. a. Arbeitsaufwand und Fehleranfälligkeit reduziert werden. Hintergrund ist das häufig uneinheitlich abgebildete Zusammenspiel von Arbeitsabläufen und den verschiedenen Gruppen der Beschäftigten, die an den Prozessen mitwirken.

Prof. Dr. Niclas Schaper, Leiter der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn, untersucht die Auswirkungen der virtuellen Prozessneugestaltung auf Qualifikationsanforderungen, Einstellungen und Bindung der Mitarbeiter*innen. Der Wissenschaftler erklärt: „Bereitschaft und Motivation spielen in jedem Betrieb eine zentrale Rolle. Insbesondere wenn es darum geht, Neuerungen einzuführen. Gerade bei komplexen Digitalisierungsprozessen ist es wichtig, Mitarbeiter angemessen einzubinden und vor allem zu unterstützen. Ist der Übergang einmal gelungen, geht es dann um zukünftige Kompetenz- und Qualitätsanforderungen“.

Praxispartner sind die Stahlotec GmbH aus Hagen, die Waffelfabrik Meyer zu Venne GmbH & Co. KG in Ostercappeln sowie die SALT AND PEPPER Software GmbH & Co.KG und die Glas Deppen GmbH aus Osnabrück. Durch die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung sollen bis Projektende beispielhafte Lösungen für die Anwendung in der betrieblichen Praxis entstehen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Universität Paderborn): Bei dem Forschungsprojekt „SoDigital“ sollen Mitarbeitende durch ein Virtual Reality Tool an den digitalen Umbrüchen beteiligt werden. Download (114 KB)
Download (114 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Niclas Schaper

Arbeits- und Organisationspsychologie

E-Mail schreiben +49 5251 60-2901
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke