UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Forscher*innen des Projekts „DataSkop“ entwickeln Datenspende-Tool und untersuchen algorithmische Empfehlungssysteme
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Wel­che In­hal­te emp­fiehlt der You­Tube-Al­go­rith­mus zum Bun­des­tags­wahl­kampf?

15.07.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Forscher*innen des Projekts „DataSkop“ entwickeln Datenspende-Tool und untersuchen algorithmische Empfehlungssysteme

Welche Videos empfiehlt der YouTube-Algorithmus verschiedenen Nutzer*innen zur Bundestagswahl? Das soll mithilfe der neuen Datenspende-Plattform „DataSkop“ untersucht werden, die von einem Forschungsverbund unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch entwickelt wurde. Dabei wird analysiert, welche personalisierten Empfehlungen und Suchergebnisse die Video-Plattform zu Themen der Bundestagswahl ausspielt. Sechs Wochen lang, vom 15. Juli bis zum 25. August, können YouTube-Nutzer*innen ihre Daten spenden und selbst Einblicke in den Algorithmus gewinnen. Die Erkenntnisse werden noch vor der Wahl im September veröffentlicht. An dem Datenspende-Projekt sind neben AlgorithmWatch Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina, der Fachhochschule Potsdam und des Vereins Mediale Pfade beteiligt.

Der Einfluss von Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube auf politische Debatten und Wahlkämpfe ist spätestens seit der US-Wahl 2016 ein viel diskutiertes Phänomen. Die verzerrenden Auswirkungen und potentiellen Gefahren für demokratische Prozesse seien jedoch noch zu wenig erforscht, so Prof. Dr. Bardo Herzig, Projektleiter an der Universität Paderborn. „Die automatisierten Entscheidungssysteme, die bestimmen, was Nutzer sehen, sind vollkommen intransparent und Social Media-Unternehmen gewähren kaum Zugang für Forschende. Datenspenden von Nutzern haben sich als sinnvolle Methode etabliert, um die Funktionsweise algorithmischer Systeme zu untersuchen“, so der Bildungswissenschaftler und Medienpädagoge weiter.

Algorithmische Empfehlungsprozesse besser verstehen

In dem neuen Datenspende-Projekt analysieren die Partner*innen mehrere Wochen die Personalisierungen durch das Empfehlungssystem der Video-Plattform YouTube während des Bundestagswahlkampfs. Durch die Informationen von Nutzer*innen darüber, welche Videos sie bisher gesehen haben und welchen Kanälen sie folgen, lassen sich Zusammenhänge und Muster zwischen Nutzungsverhalten und dem Empfehlungs-Algorithmus erkennen.

In interaktiven Experimenten können die Nutzer*innen Zusammenhänge zunächst selbst erkunden, bevor sie ihre Daten spenden. „Mithilfe von Visualisierungen – im Detail, wie unter einem Mikroskop oder aufgefächert wie in einem Kaleidoskop – können Nutzer erkennen und verstehen, welche Spuren sie bei der Interaktion mit digitalen Angeboten hinterlassen und was die dabei anfallenden Daten wertvoll und interessant macht“, so Herzig. Ab heute kann jede*r Nutzer*in mit einem YouTube-Konto den DataSkop-Client von der Projektwebsite herunterladen.

Die gespendeten Daten werden dann sowohl von Wissenschaftler*innen der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt Oder) als auch von Datenjournalist*innen von „Der Spiegel“ ausgewertet. Noch vor der eigentlichen Bundestagswahl Ende September sollen erste Erkenntnisse aus den Daten veröffentlicht werden. „Ende dieses Jahres werden wir auf der Plattform zu dem Pilotprojekt dann auch Lernszenarien bereitstellen, die Beispiele zur unterrichtlichen Nutzung des Dataskop-Clients und zur Auseinandersetzung mit Empfehlungssystemen enthalten“, skizziert Herzig die weiteren Projektschritte.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Plattform: http://dataskop.net

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Welche Videos empfiehlt der YouTube-Algorithmus verschiedenen Nutzer*innen zur Bundestagswahl? Das soll mithilfe der neuen Datenspende-Plattform „DataSkop“ untersucht werden. Download (1,020 KB)
Download (1,020 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Bardo Herzig

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3582
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke