UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Neues medienwissenschaftliches Forschungsprojekt gestartet
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Wie Com­pu­ter un­ser Woh­nen ver­än­der­ten

27.11.2020

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues medienwissenschaftliches Forschungsprojekt gestartet

Immer wieder erobern neue Medien unsere Welt. Sie verändern unser Leben – im Berufsalltag wie im Privaten. Als Computer ihren weltweiten Siegeszug antraten, hatte das auch Folgen für unser Wohnen. In einem neuen Forschungsprojekt gehen Wissenschaftler*innen am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn dem auf den Grund. Das Projekt „Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Wohnen und Computer“ startete im Oktober, ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen wurde der Computer zum Bestandteil unseres Wohnalltags? Welche Vorstellungen des Häuslichen und entsprechender Wohnformen waren dabei über die Jahrzehnte prägend? Die Projektleiterinnen Prof. Dr. Christina Bartz und Dr. Monique Miggelbrink und ihr Team – der Post-Doc-Mitarbeiter Dr. Felix Hüttemann und die studentische Hilfskraft Rebecca Corrent – suchen nach Antworten. Dafür werten die Forschenden Zeitschriften und Kataloge zu den Themen Wohnen und Computer aus den 1960er bis 1990er Jahren aus. „Diese Zeitschriften und Kataloge wurden bisher nicht unter dem Aspekt der Computergeschichte untersucht und systematisiert. Wir wollen beleuchten, wie sich Medienkultur daheim im Privaten – im Wohnumfeld von Computernutzerinnen und -nutzern – gestaltet“, erklärt Monique Miggelbrink.

IKEA-Kataloge eine große Fundgrube

Besonders aufschlussreich für die Medienwissenschaftler*innen sind IKEA-Kataloge: „Kataloge von IKEA haben eine große Reichweite und sind daher beim Betrachten von Wohnkultur sehr interessant. Darüber hinaus präsentieren diese Kataloge und die anderen Einrichtungszeitschriften ganze Wohnmilieus, zeigen den Computer also nicht als Einzelgerät, sondern eingebunden in eine Wohnungseinrichtung“, erzählt Christina Bartz. Laut der Forscherin seien die Kataloge des schwedischen Einrichtungskonzerns außerdem spannend, weil sie auf bestehende Wohnprobleme reagierten und eine interkulturell vergleichende Perspektive böten: „IKEA wirbt regelmäßig damit, Einrichtungslösungen anzubieten. Das deutet auf Wohnprobleme und auf die Vorstellung von störungsfreiem Wohnen hin. Ein Vergleich der schwedischen und deutschen Katalog-Ausgaben wiederum zeigte uns bereits, dass es länderspezifische Unterschiede bei der Kataloggestaltung und der abgebildeten Einrichtungen gibt.“

Die Arbeitsecke hält Einzug

In den 1950er und 1960er Jahren waren Computer noch große, raumfüllende technische Systeme. Ab den 1980ern zogen dann kleinere Geräte, die Personal Computer (PC), in Büros und in erste Privathaushalte ein. „Die Gestaltung des PCs, so eine unserer Arbeitsthesen, war geprägt vom Prozess seiner Verhäuslichung. Steve Jobs etwa ließ sich beim Gestalten des ‚Apple II‘ vom Design einer Küchenmaschine inspirieren“, berichtet Felix Hüttemann. Trotz dieser Versuche, PCs möglichst unauffällig in den Wohnbereich zu integrieren, wurden die im Vergleich zu heute sperrigen Geräte anfangs von manchen als Störung des Alltags und der häuslichen Ordnung betrachtet – unter anderem, weil die Wohnungseinrichtungen keinen Platz für das neue Medium vorsahen. Erste Auswertungen der untersuchten Kataloge und Zeitschriften zeigen, wie darauf reagiert wurde: „In den bereits analysierten Einrichtungskatalogen und -zeitschriften werden neue Arrangements des Wohnens angeboten, vor allem in Form einer eigens eingerichteten Arbeitsecke mit Computerschreibtisch. Die Arbeitsecke wurde schon in Zeitschriften der 1950er und 1960er Jahre etabliert und die Schrankwand zum zentralen Bezugspunkt, da hier verschiedene Medien – erst die Schreibmaschine und das Telefon, dann der PC – aufgebaut werden konnten“, erläutert Monique Miggelbrink.

Umverteilung häuslicher Handlungsmacht

Wurden die Großcomputer der 1950er und 1960er Jahre noch von Fachkräften bedient, standen die Personal Computer in Haushalten theoretisch jedem zur Verfügung. Doch war das wirklich so? „Mit dem Aufkommen von Computern im Privaten stellte sich die Frage, wer Zugang zu ihnen haben sollte und wer nicht. Unser Forschungsprojekt ist daher auch als machtanalytische Studie zu verstehen. Mit dem Einzug von PCs in den Wohnbereich, so unsere Annahme, wurde die häusliche Handlungsmacht umverteilt“, erklärt Monique Miggelbrink. Die Projektleiterinnen und ihr Team wollen zeigen, wie stark die Einführung von Haushalts-Computern mit sozialen Ungleichheiten zusammenhing – insbesondere was die Aspekte Geschlecht, Ethnie, Alter, soziale Klasse und Diversität angeht – und wie das digitale Kulturen bis heute prägt.

Die rasante Entwicklung der digitalen Welt seit den 1990er Jahren und das durch Corona brandaktuelle Thema Homeoffice berücksichtigt das Projektteam bei seinen Untersuchungen ebenfalls. „Die seit den 1990er Jahren verstärkte Mobilisierung der PCs führte dazu, dass das Arbeiten nicht mehr an die Arbeitsecke oder das Arbeitszimmer gebunden ist, sondern mit dem Laptop theoretisch überall im Wohnbereich stattfinden und auch wieder nach draußen verlagert werden kann – etwa in Cafés oder Co-Working-Spaces. Die Pandemie hat die Aufmerksamkeit erneut verstärkt auf Arbeitsecken und Arbeitszimmer im eigenen Wohnbereich gelenkt“, so Christina Bartz.

Weitere Kataloge und Zeitschriften gesucht

Im Sinne des Open Science-Ansatzes werden die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts in einer Datenbank veröffentlicht und die erworbenen IKEA-Kataloge an die Universitätsbibliothek übergeben. So können künftige Forschungsprojekte auf der Materialsammlung des Projekts aufbauen. Für die allgemeine Öffentlichkeit sollen die Projektergebnisse und -materialien in Form einer kleinen Ausstellung im Foyer des Paderborner „Heinz Nixdorf MuseumsForum“, dem weltweit größten Computermuseum, aufbereitet werden.

Wer noch Kataloge und Zeitschriften zu den Themen Einrichtung und Computer aus den 1960er bis 1990er Jahren besitzt und diese abgeben möchte, kann sich gerne ans Projektteam wenden: . Gesucht werden IKEA-Kataloge (dank einer großzügigen Spende nur noch die Jahrgänge 1974 und 1975), Ausgaben von Einrichtungszeitschriften wie „Schöner Wohnen“, „Haus und Heim“, „Die Kunst und das schöne Heim“, „möbel kultur“, „Form“ sowie Ausgaben von Computermagazinen wie „Chip“ und „c’t“.

Simon Ratmann, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Foto (Pixabay / Andrzej Rembowski / CC0 1.0, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0): Der Commodore 64, kurz C64, gilt bis heute als meistverkaufter Heimcomputer und stand weltweit in zahlreichen Wohnungen und Häusern. Download (642 KB)
Download (642 KB)
Foto (© Inter IKEA Systems B.V., Katalog 1998, https://ikeamuseum.com/de/unsere-kataloge): In einem Katalog aus dem Jahr 1998 wird die Arbeitsecke mit PC als Teil der Wohnumgebung präsentiert. Download (854 KB)
Download (854 KB)
Foto (© Inter IKEA Systems B.V., Katalog 1998, https://ikeamuseum.com/de/unsere-kataloge): Anderer Aufbau, gleiches Ziel: Der selbe Katalog aus dem Jahr 1998 zeigt eine andere andere Variante der Arbeitsecke mit PC im Wohnbereich. Download (359 KB)
Download (359 KB)
Foto (Projektteam): Digital gehts auch: Aktuell tauscht sich das Projektteam regelmäßig via Videokonferenz aus. Download (698 KB)
Download (698 KB)

Kontakt

Prof. Dr. Christina Bartz

Fernsehen und digitale Medien

E-Mail schreiben +49 5251 60-3274
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Monique Miggelbrink

Mediengeschichte

Praktikumskoordination

E-Mail schreiben +49 5251 60-3279
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Felix Hüttemann

Fernsehen und digitale Medien

im Projekt Einrichtungen des Computers.

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke