UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Wie men­ta­le Vor­stel­lun­gen die Zu­sam­men­stel­lung von So­ci­al-Me­dia-Feeds be­ein­flus­sen

25.11.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Algorithmen organisieren Social-Media-Plattformen und sind zentral für die Anordnung von Beiträgen in den News-Feeds. Die genaue Funktionsweise bleibt dabei im Verborgenen. Wie Nutzer*innen von Social-Media-Plattformen damit umgehen, untersuchen Medien- und Sozialwissenschaftler*innen unter anderem mit dem Konzept des „algorithmisch Imaginären“.

„Die Nutzer*innen stellen sich vor, wie diese sogenannten Blackbox-Technologien funktionieren. Das sind ganz unterschiedliche Ideen, die wiederum zu Teilen der Infrastruktur werden, da sich die News Feeds aus dem Verhalten der Nutzer*innen auf den Plattformen speisen“, sagt Dr. Christian Schulz. „Die mentalen Vorstellungen wirken auf das Nutzer*innen-Verhalten, das wiederum die Zusammenstellung des Feed auf der Social Media-Plattform beeinflusst.“ Schulz forscht am Arbeitsbereich „Kulturen der Digitalität“ unter der Leitung von Professor Dr. Tobias Matzner an der Universität Paderborn. Zudem arbeitet er im Transregio-Teilprojekt B03, das den Umgang der Nutzer*innen mit intelligenten Systemen ins Zentrum der Analyse rückt.

In seinem Forschungsprojekt zu mentalen Modellen als Postdoktorand im TRR 318 führt Schulz die Seite der Designer*innen von KI-Systemen mit der Perspektive der Nutzer*innen zusammen. Am 14. November erschien sein Artikel „A new algorithmic imaginary“ (deutsch: Ein neues algorithmisches Imaginäres). Darin schlägt er eine umfassendere Betrachtung der ko-konstruktiven Prozesse auf sozialen Medienplattformen vor: „Bisher lag der medien- und sozialwissenschaftliche Fokus darauf, wie Nutzer*innen mit den Algorithmen hinter sozialen Plattformen umgehen. Doch auch auf der Seite der Designer*innen von Algorithmen finden Prozesse statt, die mit dem Konzept des Imaginären beschrieben werden können: Zum Beispiel stellen sich Designer*innen zukünftiges Nutzungsverhalten vor und implementieren verschiedene Aktionen, die von den Nutzer*innen potenziell ausgeführt werden können. Damit liegt ein permanent aufeinander bezogenes Wechselspiel zwischen Nutzer*innen und Algorithmen sowie Praktiken und Plattforminfrastrukturen vor.“

Mit seinem Vorschlag erweitert Schulz das bekannte Konzept des algorithmisch Imaginären der Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin Taina Bucher und leistet einen Beitrag für eine neue Theorie sozialer Medienplattformen. Der Forschungsartikel „A new algorithmic imaginary“ ist in „Media, Culture & Society“ erschienen, eine englischsprachige medienwissenschaftliche Zeitschrift. Der Artikel ist frei zugänglich. Die Dissertation wird voraussichtlich nächstes Jahr als Buch erscheinen.

Link zur Publikation

Foto (TRR 318): Dr. Christian Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt B03. Download (5 MB)
Download (5 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Christian Schulz

Kulturen der Digitalität

E-Mail schreiben
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke