Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Wie tickt Tik­Tok? For­schungs­ver­bund mit Pa­der­bor­ner Be­tei­li­gung ana­ly­siert So­ci­al-Me­dia-Platt­form

 |  ForschungAllgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends? Das will der Forschungsverbund „DataSkop“ unter der Leitung der gemeinnützigen Organisation „AlgorithmWatch“ in den kommenden Monaten herausfinden. Vom 26. Januar bis zum 31. März können Nutzer*innen ihre Daten dem Projekt zur Verfügung stellen. Mithilfe dieser Datensätze lassen sich Einblicke in die Funktionsweisen des Empfehlungsalgorithmus von TikTok gewinnen. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Datenspende-Projekt sind Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, der European New School of Digital Studies, der Europa-Universität Viadrina, der Fachhochschule Potsdam und des Vereins Mediale Pfade beteiligt.

Empfehlungsalgorithmus besser verstehen
 

Auf Social-Media-Plattformen polarisieren häufig Inhalte, die auf falschen oder verachtenden Aussagen basieren – mit realen Folgen für die Nutzer*innen. Dies gilt auch für das Videoportal TikTok, das in jüngster Vergangenheit zu heftigen Diskussionen geführt hat: wegen der Verbreitung russischer Propaganda, unzureichendem Jugendschutz oder auch diskriminierender Einschränkung von Inhalten. TikTok ist mit über einer Milliarde Nutzer*innen eine der einflussreichsten Plattformen der Welt. Das „DataSkop“-Projektteam will deshalb den TikTok-Empfehlungsalgorithmus mit echten Nutzungsdaten untersuchen. „Uns interessiert beispielsweise, ob es Hinweise darauf gibt, dass die Plattform bestimmte Inhalte prominent in den sogenannten ‚For-You-Feeds‘ platziert oder wie stark Themen wie der Krieg in der Ukraine, die Inflation, Hitzekatastrophen und Corona auf TikTok präsent waren“, so der Paderborner Teilprojektleiter Prof. Dr. Bardo Herzig. Social-Media-Unternehmen wie Meta, Google und Co. haben oft Kenntnis von den schädlichen Auswirkungen ihrer Algorithmen, verhindern aber unabhängige Forschung dazu. Über Datenspenden ist es möglich, intransparente Funktionsweisen und Empfehlungsprinzipien algorithmischer Systeme zu untersuchen und Einblicke zu gewinnen.

Die Paderborner Wissenschaftler*innen nutzen die entwickelten Tools und die Projektergebnisse für die Medienbildung in der Schule. Die Auseinandersetzung damit, wie Nutzungsdaten in Empfehlungssystemen erhoben und verarbeitet werden, stellt einen wichtigen Baustein von Medien- und Datenkompetenzen dar. „Insbesondere visuelle Zugänge sind für Schüler*innen enorm wichtig, wenn es um undurchsichtige und schwer zu analysierende Nutzungsdaten geht“, so der Paderborner Medienpädagoge und Projektmitarbeiter Emanuel Sarjevski.

Teilnahme an der Datenspende
 

An den Datenspenden können sich alle Interessierten beteiligen, indem sie eine Open-Source-Software von der Plattform Dataskop herunterladen, über die dann die Daten angefordert werden. Dabei handelt es sich um private Nutzungsdaten, zu deren Herausgabe die Plattformen aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet sind. Sobald diese Daten verfügbar sind, werden sie abgerufen. Die Nutzer*innen sehen daraufhin unterschiedliche Visualisierungen ihres eigenen Nutzungsverhaltens und können dann entscheiden, ob sie ihre Daten für das Projekt spenden möchten.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Die TikTok-App wurde 2016 vom chinesischen Unternehmen „ByteDance“ auf den Markt gebracht und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Bardo Herzig

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3582
business-card image

M.A. Emanuel Sarjevski

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail schreiben +49 5251 60-2127