UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Will­kom­men auf dem Cam­pus: Uni­ver­si­tät Pa­der­born be­grüßt mehr als 2.600 neue Stu­die­ren­de

05.10.2023  |  Studium,  Pressemitteilung,  PLAZ – Professional School of Education,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Maschinenbau,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neue Gesichter an der Universität Paderborn: Das Wintersemester 2023/24 hat begonnen und damit auch das Studium für zahlreiche Erstsemester. Zum Auftakt in den neuen Lebensabschnitt hat die Universität 2.605 neue Studierende (vorläufiger Stand) am Mittwoch, 4. Oktober, auf ihrem Campus willkommen geheißen. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf hob die Bedeutung dieses Meilensteins im Leben der neuen Studierenden hervor: „Es war die richtige Entscheidung, an der Universität Paderborn zu studieren. Das Studium ist nicht nur eine Zeit, in der Sie Wissen erwerben und Ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln werden, sondern auch Freundschaften fürs Leben schließen.“

Viele der neuen Studierenden haben sich wie schon in den Vorjahren für einen Lehramtsstudiengang in Paderborn entschieden. Während der Orientierungstage haben sie Gelegenheit, den Campus zu erkunden, ihre Kommiliton*innen kennenzulernen und sich mit den Lehrenden auszutauschen.

Aufbruch ins akademische Abenteuer

Das Studium ist eine Zeit des Lernens, Wachsens und Entdeckens. Welche Besonderheiten die Universität und die Stadt Paderborn dabei bieten, erfuhren die Erstsemester, die im vollbesetzten Auditorium maximum zusammenkamen, bei einer Gesprächsrunde. Per Video dazu geschaltet waren weitere Erstsemester im G-Hörsaal. Riegraf betonte die kurzen Wege der jungen und dynamischen Universität, die besonders forschungsstark sei und gleichzeitig viele direkte Ansprechpartner*innen biete. Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, ermutigte die Studierenden, sich aktiv einzubringen und die zahlreichen Angebote der Universität wahrzunehmen, sei es das Hochschulorchester, die Studiobühne oder der Hochschulsport. Auch Sabine Kramm, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Paderborn, freute sich, die neuen Studierenden persönlich zu begrüßen und verwies auf die enge Kooperation zwischen Universität und Stadt.

Welche Möglichkeiten es gibt, die eigenen Interessen und Leidenschaften nicht nur im Hörsaal, sondern auch in vielfältigen studentischen Gruppen und Initiativen auszuleben, erfuhren die Erstsemester vom neuen Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Julian Rische. Lena Wobbe, Mitarbeiterin des Hochschulsports, lud die Studierenden zudem ein, als Ausgleich zu Vorlesungen und Seminaren die neue Padel-Anlage oder die Recharge-Station in der Mittagspause zu besuchen.

Spannende Einblicke in die Welt der Physik und Livemusik

Der Studienstart wurde zudem durch das Team der Event-Physik begleitet, das eine spektakuläre Show mit Experimenten präsentierte, bei denen die Studierenden selbst mitmachen konnten. Auf unterhaltsame Weise erfuhren die Erstsemester so, was hinter verschiedenen physikalischen Phänomenen steckt. U. a. demonstrierte das Team, wie man mit einem Theremin berührungslos Musik machen kann und wie zwei Teslaspulen Blitze und Melodien erzeugen.

Zara Akopyan, die selbst an der Universität Paderborn studiert hat, sorgte mit ihrem Gesang für viel Applaus.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Ures und Christopher Müller.

Studierende sitzen im Hörsaal.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Mehr als 2.600 neue Studierende beginnen zum Wintersemester 2023/24 ein Studium an der Universität Paderborn.
Download (2 MB)
Im Vordergrund stehen Moderatorin Julia Ures, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Paderborn Sabine Kramm und Sängerin Zara Akopyan. Im Hintergrund sitzen Studierende im Audimax.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Freuen sich, die Erstsemester im vollen Audimax zu begrüßen: (v. l.): Moderatorin Julia Ures, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Paderborn Sabine Kramm, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner und Sängerin Zara Akopyan.
Download (1 MB)
Lena Wobbe, Mitarbeiterin des Hochschulsports, fährt mit dem Recharge-Fahrrad zur Erstsemesterbegrüßung. Im Fahrradanhänger sitzt Julian Rische, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Lena Wobbe, Mitarbeiterin des Hochschulsports, fuhr mit dem Recharge-Fahrrad zur Erstsemesterbegrüßung. Mit dabei war auch Julian Rische, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Download (1 MB)
Studierende sitzen im Hörsaal und sehen sich die Show der Event-Physik an.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Das Team der Event-Physik präsentierte eine spektakuläre Show mit Experimenten und zeigte, wie zwei Teslaspulen Blitze und Melodien erzeugen.
Download (2 MB)
Zara Akopyan singt und spielt Gitarre.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Zara Akopyan begeisterte mit ihrem Gesang.
Download (1 MB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke