UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Zum Tag der Deut­schen Ein­heit Prof. Dr. Pe­ter Fä­ß­ler von der Uni­ver­si­tät Pa­der­born über wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen und die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on in Ost­deut­sch­land

02.10.2018

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Mittwoch, 3. Oktober, feiert die Bundesrepublik Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Traditionell wird die vor 28 Jahren offiziell beschlossene Wiedervereinigung von Ost und West im Vorfeld der Feierlichkeiten von einem Bericht der Bundesregierung zum aktuellen Stand begleitet. Die Zwischenbilanz: Der Osten holt wirtschaftlich auf, dennoch gibt es im Vergleich zum Westen weiterhin deutliche Unterschiede. „Meines Erachtens überwiegen die positiven Aspekte der Deutschen Einheit ganz eindeutig. Das gilt insbesondere für Ostdeutschland“, sagt Prof. Dr. Peter Fäßler vom Historischen Institut an der Universität Paderborn. „Die sozialistische Diktatur ist Vergangenheit, stabile demokratische Verhältnisse prägen trotz jüngster Irritationen die Gegenwart. Der Lebensstandard ist enorm gestiegen, es gibt eine moderne Infrastruktur und die ökologische Situation hat sich in vielerlei Hinsicht entscheidend verbessert“, führt Fäßler fort. Neben diesen positiven Entwicklungen leide Ostdeutschland vor allem unter zwei gravierenden Problemen: Zum einen sei der wirtschaftliche Niedergang, die Deindustrialisierung der 1990er Jahre, nicht hinreichend kompensiert worden, sodass bis heute kein DAX-Konzern seine Zentrale in einem der „neuen“ Bundesländer hat. Zum anderen, so der Paderborner Historiker, bereite der demographische Wandel, die rasche Alterung der Gesellschaft, ein Bevölkerungsrückgang und der Rückzug aus dem ländlichen Raum immer noch Sorgen.

Der Rechtspopulismus und das „Volk“

Im Zuge rechtspopulistischer Ausschreitungen, wie denen in Chemnitz, rücken durchaus positive Entwicklungen im Osten medial in den Hintergrund. Die Parole „Wir sind das Volk“, die noch Ende der 1980er Jahre die Montagsdemonstrationen in der DDR begleitete, findet sich heute in rechtspopulistischen Kreisen wieder. Ein für Rechtspopulisten typisches Verhalten, wie Fäßler bemerkt: „Sie übernehmen aus anderen Zusammenhängen vertraute und erfolgreiche Slogans bzw. Rituale, instrumentalisieren sie aber für eigene Zwecke. Dadurch soll ein Legitimationstransfer erzielt werden. Bei dem Slogan „Wir sind das Volk“ funktioniert diese Vereinnahmung besonders gut, weil der Begriff „Volk“ doppeldeutig ist. Die Bürgerrechtler in der DDR bezeichneten damit im gesellschaftlichen und demokratischen Verständnis den Souverän, sprich die Bevölkerung, von der alle Staatsgewalt ausgehen müsse. Zugleich kritisierten sie die Herrschenden, die abgehobene SED-Parteielite. Diese berechtigte Kritik haben Rechtspopulisten heute zu einem undifferenzierten „Elitenbashing“ gewandelt, wobei sie wahllos Führungskreise in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien verunglimpfen.“ Vervollständigt werde dieses Vorgehen durch ein nationalistisch-ethnisches Verständnis von „Volk“, was laut Fäßler dazu führe, dass sich rechtspopulistische Kreise angesichts einer als bedrohlich empfundenen Migration als Wahrer des „deutschen Volkes“ verstehen.

Entscheidend für die weit verbreitete schlechte Stimmung in Ostdeutschland dürfte jedoch eine kollektive Erfahrung sein, so der Wissenschaftler, nämlich „eine persönliche, als ungerechtfertigt empfundene Degradierung“. Fäßler: „Nach 1990 verloren sehr viele Menschen ihre Arbeit, in den Führungsetagen von Politik, Justiz, Wirtschaft, Medien oder Wissenschaft zogen vor allem „Wessis“ ein. Hinzu kommt die nachrangige Wahrnehmung ostdeutscher Befindlichkeiten in den Medien und – Hand aufs Herz – eine in der westdeutschen Gesellschaft nach wie vor anzutreffende Geringschätzung „Dunkeldeutschlands“.“

Text: Kamil Glabica, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Luca Geselle): Prof. Dr. Peter Fäßler vom Historischen Institut der Universität Paderborn. Download (848 KB)
Download (848 KB)

Kontakt

business-card image

Professor Dr. Peter Fäßler

Zeitgeschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2433
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke