UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Mittwoch, 30.04.2025 bis Sonntag, 15.06.2025  |  Studierendenleben,  Studium,  Veranstaltungen,  Ausstellung,  Pressemitteilung,  Textil

„Klei­ne tex­ti­le Din­ge“: Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Pa­der­born prä­sen­tie­ren kre­a­ti­ve Ausstel­lung mit Stadt­spa­zier­gang

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Was haben ein Fußballtrikot, eine Seidenfliege und ein Kleiderbügel gemeinsam? Studierende der Universität Paderborn haben sich diese Frage im Seminar „Kleine textile Dinge – ein Stadtspaziergang“ gestellt und präsentieren ihre Antworten der Öffentlichkeit in einer Ausstellung mit demselben Titel. Die Gegenstände sind stille Zeitzeugen und schlummerten bis vor Kurzem mit weiteren „kleinen Dingen“ im Depot des Stadtmuseums Paderborn sowie im Stadt- und Kreisarchiv. Die Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, 30. April, um 17 Uhr. Bis zum 15. Juni haben Interessierte die Möglichkeit, die Geschichten der insgesamt 14 Objekte zu entdecken und in die Vergangenheit einzutauchen, indem sie im Stadtmuseum starten und den Spuren der „kleinen textilen Dinge“ durch die Straßen und Plätze Paderborns folgen. 

„Bei unseren Recherchen kamen faszinierende Objektgeschichten ans Licht, Geschichten, die eng mit der Stadt Paderborn verknüpft sind“, sagt Dr. Regina Lösel, die das Seminar an der Universität Paderborn geleitet hat. Die Gegenstände erzählen von britisch-deutschen Sportvereinen, vom Schicksal jüdischer Kaufleute in Zeiten des Nationalsozialismus, von der Tradition des Schützenwesens, der Arbeiter- und Soldatenräte sowie von Stadtjubiläen, deren Erinnerungen sich in kunstvoll gestalteten Tüchern erhalten haben. „Die Ausstellung schafft eine einzigartige Verbindung zwischen dem Stadtmuseum und dem Stadtraum. Historische Objekte im Museum verweisen auf Orte in der Stadt, die Interessierte bei einem Spaziergang erkunden können“, erklärt Lösel. 

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Stadtmuseums Paderborn mit dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn und dem Lehrstuhl „Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen“ an der Universität Paderborn. 

Kleine bemalte Spanschachtel vor weißem Hintergrund
Foto (Universität Paderborn): Zu den 14 ausgestellten „kleinen textilen Dingen“ zählt auch eine bemalte Spanschachtel: Ihre Geschichte führt die Besucher*innen vom Stadtmuseum Paderborn ins Paderquellgebiet.
Download (7 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Regina Lösel

Kulturwissenschaft

In Vertretung für Charlotte Brachtendorf im WS 2024/25.

E-Mail schreiben +49 5251 60-2749
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke