UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Mittwoch, 25.01.2023 | 18.15 bis 19.45 Uhr

Mu­sik – Re­li­gi­on – Po­li­tik: Öf­fent­li­che Ring­vor­le­sung des Mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Se­mi­nars Det­mold/Pa­der­born

Ort: Detmold
Veranstalter: Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Musik ist ein wesentliches Medium zur Verarbeitung religiöser Themen. Entsprechend fällt es leicht, verschiedenste Bespiele religiöser Musik anzuführen, in denen auf ganz unterschiedliche Weise religiöse Überzeugungen ausgedrückt oder kritisiert werden. Wie aber verhält es sich mit der politischen Dimension religionsbezogener Musik? Im Rahmen der Ringvorlesung wird im historischen Längsschnitt vom Mittelalter bis zur Gegenwart an sehr verschiedenen Beispielen aus der Musikgeschichte das Zusammenspiel der keineswegs immer eindeutig abzugrenzenden Bereiche Religion und Politik untersucht. Dabei steht die musikalische Huldigung geistlicher und weltlicher Würdenträger oder auch konfessioneller Identifikationsfiguren ebenso im Zentrum wie die Frage nach der politischen Rolle von Kirchenmusik in totalitären Staaten. Aber auch das gesellschaftskritische Spiel mit liturgischen Gattungen in einer zunehmend als säkular verstandenen Zeit sowie der Einsatz von populären Musikstilen zur Stärkung von Identität und Gemeinschaftsbildung werden diskutiert. Mit diesem sehr weiten Fokus richtet sich die Ringvorlesung bewusst an eine breite Öffentlichkeit.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ort und Zeit:

Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold
Willi-Hofmann-Straße 5
32756 Detmold

jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr

 

Programm

19. Oktober            

Dominik Höink (Paderborn/Detmold), Einführung
Grußwort des Rektors der HfM Detmold

Irene Holzer (München), Papstlob und Papstkritik in der Musik des Mittelalters

2. November          

Walter Werbeck (Greifswald), Musik – Religion – Politik: Das Werk von Heinrich Schütz

16. November        

Dominik Höink (Paderborn/Detmold), Hermann, Luther und andere! Nationalismus und Konfessionalismus in den Oratorien des 19. Jahrhunderts

30. November        

Andreas Jacob (Essen), Rückzugskammer? Resonanzraum? Fragen an die Rolle der Kirchenmusik während der NS-Zeit

14. Dezember        

Lars Klingberg (Hamburg), Kirchenmusik in der DDR

11. Januar             

Elena Minetti und Antje Tumat (Paderborn/Detmold), Religiöse Kontexte und politische Reflexion in der westlichen musikalischen Avantgarde nach 1945: Brittens „War Requiem“ und Henzes „Requiem“

25. Januar            

Michael Custodis (Münster), In diesen heiligen Hallen? Pop und Spiritualität

 

Weitere Informationen unter: www.muwi-detmold-paderborn.de/seminar/ringvorlesung

Download (162 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke