UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Dienstag, 13.06.2023 | 14.15 bis 15.45 Uhr

Ent­fällt: Ring­vor­le­sung „Kul­tur­wis­sen­schaf­ten im Di­a­log – ei­ne An­stif­tung zum trans­dis­zi­pli­nären Ge­spräch“

Ort: J3.213

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Hinweis: Die Veranstaltung entfällt. Es wird derzeit nach einem Alternativtermin gesucht.

Bildende Kunst und Literaturwissenschaft im Gespräch: Die Ausstellungsreihe „Mit Droste im Glashaus – 21 Künstler*innen werfen Blicke“

Dr. Julia Diederich (Sachunterrichtsdidaktik, Graduiertensprecherin) und Dr. Anda-Lisa Harmening (Komparatistik, Graduiertenzentrum) veranstalten im Sommersemester 2023 die Ringvorlesung „Kulturwissenschaften im Dialog – eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch“. Im Rahmen der Veranstaltung sollen unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven einander im Dialog herausfordern und somit ihre Modifikation, Veränderung, Vertiefung oder Erweiterung fördern. Neben konkreten Projektbesprechungen geht es auch um das (Selbst-)Verständnis als Kulturwissenschaftler*in.

Jede Sitzung besteht aus einem Impulsvortrag und einem Responsevortrag. Am Dienstag, 13. Juni, referieren:

Impuls: Prof.in Dr.in Rita Morrien (Neuere Deutsche Literatur)

Response: Christoph Otto Hetzel (Bildhauer)

Weitere Informationen
 

Im Herbst 2017 verständigten sich der Münsteraner Bildhauer Christoph Otto Hetzel und die Paderborner Literaturwissenschaftlerin Rita Morrien nach einem Ateliergespräch über Annette von Droste-Hülshoffs Lyrik auf ein gemeinsames Arbeitsprojekt mit dem Ziel einer Ausstellung unter Beteiligung verschiedener Künstler*innen aus dem westfälischen Raum. Dank einer wachsenden Zahl von Kooperationspartner*innen und Förderinstitutionen, darunter die LWL-Literaturkommission NRW, der Kulturverein Schloss Senden, das Baumberger Sandstein Museum und das alternative Kulturzentrum Hawerkamp 31, wurde aus der Idee einer einmaligen Kunstausstellung eine dreiteilige intermediale Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, die an drei Hauptstandorten und vielen Nebenschauplätzen zwischen September 2018 und September 2019 stattfand und noch verschiedene kleinere Folgeveranstaltungen nach sich zog. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Genese dieses u.a. vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW großzügig geförderten Projekts und widmet sich dann den Herausforderungen eines – nicht in erster Linie mit Worten geführten – Dialogs zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft, an dem Künstler*innen aus den Bereichen Literatur, Musik, Theater, Film, Tanz, Performance und bildende Kunst sowie Vertreter*innen von Kulturinstitutionen und Wissenschaftler*innen beteiligt waren.

Download (42 KB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke