UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Dienstag, 05.12.2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr  |  Vortrag,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Kunst

Si­lo­ge­sprä­che: „Pro­jek­te und Pro­zes­se III“ – Alex Wis­sel: An­dro­pau­se Win­ter­se­mes­ter 2023/24

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

UPDATE vom 4. Dezember: Das Silogespräch mit Alex Wissel entfällt leider kurzfristig.

Der „Single Club“ wurde von dem Künstler Alex Wissel als alternatives Modell von öffentlichem Raum und partizipativer „Sozialskulptur“ konzipiert. Von Juni 2011 bis Juni 2012 inszenierten Künstler*innen im Bistro Agi (Düsseldorf) jeden Monat experimentelle 24-Stunden-Partys und Performances, die sich unter Mitwirkung des Publikums entfalteten. Der Vortrag „Andropause" bezieht sich auf die gleichnamige Ausstellung, die dieses Jahr in der Galerie Nagel Draxler in Köln zu sehen war. Die Ausstellung nahm Alex Wissel zum Anlass, um eine prozesshafte Erinnerungsarbeit zum Single Club und seiner Studienzeit an der Kunstakademie Düsseldorf unter dem Rektorat von Markus Lüpertz zu realisieren. Die installative Setzung war auch eine Befragung von Künstler*innen-Rollen und (Selbst-)Bildern, die innerhalb eines Kunstakademie Studium aufgebaut werden.

Zur Person:

Alex Wissel (geb. 1983 in Aschaffenburg) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er ist Initiator zahlreicher lokaler Kunstprojekte wie zum Beispiel der Oktoberbar, des Klüngels oder des Single Clubs, die von vielen Künstler*innen für Performances, Konzerte und temporäre Ausstellungen genutzt wurden. Zum Thema Feste feiern hat sich Wissel mit der Tradition von Künstlerfesten im 19. und frühen 20. Jahrhundert auseinandergesetzt und untersucht, inwiefern Kunst zur Bildung nationaler Identität beigetragen hat. Für seine Arbeit verwendet er alle verfügbaren Medien, von der Zeichnung bis zu Rauminstallationen und Filmen. Alex Wissel studierte an der „Ecole Nationale des Beaux Arts“ in Lyon und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Rosemarie Trockel. Seine Arbeiten waren u. a. im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Haus der Kunst München, Forde Genf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf, Volksbühne Berlin, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Theater Basel, WDR Hauptgebäude Köln und mumok Wien zu sehen.

Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.

Im Wintersemester 2023/24 setzen die Initiator*innen das Thema »Projekte und Prozesse« mit Vertreter*innen aus der Kunstpraxis, der Kunstvermittlung und der Kunstwissenschaft fort und eröffnen vielfältige Einblicke in dynamische Felder von Kunst und Künstlerischer Forschung, in transitorische Praktiken und kuratorische Handlungsformen der Gegenwart.

Interessierte können sich über folgenden Link in die Veranstaltung einwählen: https://zoom.us/j/99269345523?pwd=V1JYWWYxbDFrUTU4NTNjaDRSSnZBZz09

Meeting-ID: 992 6934 5523
Kenncode: Single

Weitere Informationen gibt es hier.

Kontakt

business-card image

Prof. Max Schulze

Malerei

E-Mail schreiben +49 5251 60-2986
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke