UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Hommage an flämischen Dichter Paul van Ostaijen
Hommage an flämischen Dichter Paul van Ostaijen
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
Zurück zur Veranstaltungsliste
Mittwoch, 01.06.2022 bis Donnerstag, 30.06.2022

Wan­der­ausstel­lung „Bes­met­te stad / Be­fal­le­ne Stadt“ in der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Pa­der­born

Ort: Universitätsbibliothek

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Hommage an flämischen Dichter Paul van Ostaijen

Vom 1. bis 30. Juni ist die Wanderausstellung „Besmette stad / Befallene Stadt. Hommage an den flämischen Dichter Paul van Ostaijen (1896-1928)“ in Paderborn zu sehen. Sie zeigt eine Auswahl an Arbeiten von 150 zeitgenössischen flämischen, niederländischen und deutschsprachigen Künstler*innen, die sich mit dem Gedichtband „Bezette Stad“ (Besetzte Stadt) von Paul van Ostaijen auseinandergesetzt haben. Interessierte können die Ausstellung, in der es um herausfordernde Visionen einer Welt in der Krise geht, im Foyer der Universitätsbibliothek Paderborn, Warburger Straße 100, besuchen. Die Universitätsbibliothek ist montags bis freitags von 7:30 bis 24 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 20:30 Uhr geöffnet, an gesetzlichen Feiertagen ist sie geschlossen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 2. Juni, mit der Illustratorin und Malerin Zahra Eljadid, dem flämischen Schauspieler und Regisseur Tom Van Bauwel, Paul Van Ostaijen-Biograf Matthijs de Ridder und Kuratorin Anna Eble statt. Interessierte sind herzlich zu der Veranstaltung um 11:30 Uhr eingeladen. Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn hat die Wanderausstellung dank der großen Unterstützung der Generaldelegation Flanderns und der Taalunie nach Paderborn holen können. Zum Start der Ausstellung am 1. Juni findet gleichzeitig der sechste Belgientag des BELZ statt.

Weitere Informationen zur Ausstellung
 

Paul van Ostaijen, geboren 1896 in Antwerpen und 1928 in Miavoye-Anthée gestorben, war ein Expressionist, dessen Werk vom Dadaismus und frühen Surrealismus beeinflusst ist. In seiner Heimat Belgien ist er längst ein bekannter Autor. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte van Ostaijen in Berlin. Dort schrieb er den Gedichtband „Bezette Stad“, der den Formenreichtum des Avantgardismus entfaltet und die Geschichte eines jungen Mannes aus Antwerpen erzählt, den es in eine Welt verschlagen hat, die durch die Auswirkungen des Krieges tief in der Krise steckt.

Die flämisch-niederländische Organisation deBuren und die Paul van Ostaijen-Gesellschaft haben im Projekt „Besmette stad“ (Befallene Stadt, www.besmettestad.eu) die Parallelen zwischen der damaligen Krise und gegenwärtigen Krisen untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht „De Aftocht“ (Der Rückzug), der letzte Text aus „Bezette Stad“, in dem Paul van Ostaijen von Berlin aus auf die Befreiung Antwerpens am Ende des Krieges zurückblickt. Hundert Jahre später haben nun zahlreiche Künstler*innen aller Sparten auf diesen Rückzug reagiert. Die Wanderausstellung enthält unter anderem Beiträge von Zahra Eljadid, Petrus Akkordeon, Majla Zeneli, Pjeroo Roobjee, Karosh Taha, Radna Fabias, Danibal und Bernhard Christiansen. Die Beitragenden setzten sich nicht nur mit Paul van Ostaijen auseinander, sondern suchten genau wie er nach neuen Formen, mit denen sie die heutigen Krisen künstlerisch angehen können. Neben einem historischen Rahmen enthält die Ausstellung eine vielfältige Auswahl an visuellen, audiovisuellen und literarischen Arbeiten, die aus dem Projekt hervorgegangen sind.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des BelgienNet, der Informationsplattform des BELZ.

Bild (Zahra Eljadid voor Besmette Stad).
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Belgienzentrum (BELZ)

1. Vorstandsvorsitzende

Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke