Die Woche bleibt, der Name geht: Aus der Lesewoche wird die Kulturwoche
In der Woche nach Pfingsten finden in der Fakultät für Kulturwissenschaften keine reguläre Lehre und auch keine Pflichtveranstaltungen statt.
Wir nutzen die Woche als Kulturwoche für ein alternatives Programm und bieten Raum und Zeit für Workshops, Exkursionen, Leseprojekte und andere besondere Aktivitäten.
Angebote in der Kulturwoche 2025: 10.-13. Juni
- Darum geht´s:
Programm der Konferenz
- Datum und Ort:
12.-13.6.25 an der Universität Paderborn
- Ein Angebot von:
Prof. Dr. Sebastian Luft

Darum geht´s:
Seminar „The Memory of Postcolonial Wars in Africa in the Digital Age” von DAAD-Gastdozent Dr. Abah Danladi aus Nigeria/Ghana
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie in Afrika Geschichte gedacht und gelehrt wird, aber der Weg war Euch zu weit? Jetzt geht das ganz bequem in Paderborn. Dr. Danladi aus Ghana/Nigeria ist von März-Juni 2025 in Paderborn und bietet in der Lesewoche ein Seminar über die Erinnerung an Postkoloniale Kriege in Afrika im Digitalen Zeitalter an. Damit wir endlich mal nicht nur über afrikanische Geschichte, sondern mit einem Afrikaner über seine Geschichte sprechen können. Interessenten aller Fächer sind herzlich eingeladen. Bei Bedarf und auf Anfrage kann das Seminar für weitere Module geöffnet werden.
Datum, Zeit und Raum bzw. Ort:
09.06-13.6.25, 9.-16.00 Uhr, W4.208 bzw. E2.310
Das Angebot richtet sich an:
Alle interessierten Studierende der Universität Paderborn, besonders der KW
Bitte hier bzw. so anmelden:
Über Paul oder per E-Mail an annette.zaloudek@uni-paderborn.de
Anmeldung bis:
30.4.2025
Ein Angebot von:
Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte am Historischen Institut
Darum geht´s:
Würdest du eigentlich von dir selbst behaupten, dass du ein*e gute*r Schreiber*in bist? Fällt es dir viel leichter eine Hausarbeit zu verfassen, als für eine Klausur zu lernen? Macht es dir Freude, dich durchs Schreiben mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen?
Solltest du diese Fragen allesamt mit NEIN beantworten, dann ist dieser Workshop wie für dich gemacht!
In diesem praxisorientierten Angebot finden wir gemeinsam heraus, welche Mindsets uns das Schreiben schwer machen und uns ständig in die Quere kommen können. Neben wissenswerten Infos rund um den Schreibprozess beschäftigen wir uns auch mit deinen konkreten Anliegen und Fragen zum Thema. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit ProLernen, der Beratungsstelle gegen Prokrastination statt. Solltest du also auch darunter leiden, Schreibprojekte unnötig vor dir herzuschieben oder womöglich ganz zu vermeiden, finde heraus wie es zukünftig besser klappen kann und melde dich an.
Zur bestmöglichen Vermittlung der Workshop-Inhalte bitten wir dich um eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Interaktion mit anderen Teilnehmer*innen.
Datum, Zeit und Raum:
Mittwoch, 11.06.2025 von 9.30 bis 12.30 Uhr. Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Das Angebot richtet sich an:
Studierende aller Fachrichtungen.
Bitte anmelden:
Über das Anmeldeformular auf den Webseiten des Kompetenzzentrum Schreibens ODER per Mail an prolernen@campus.upb.de
Anmeldung bis:
01.06.2025
Ein Angebot von:
Kompetenzzentrum Schreiben und ProLernen
Darum geht´s:
Wir erleben, wie Digitalisierung des schulischen Lernens und der KI-Einsatz durch Lehrkräfte und Schüler*innen den Geschichtsunterricht fundamental verwandelt. Umso wichtiger ist es, Lehramtsstudierende schon jetzt darauf vorzubereiten. Das beginnt ganz elementar damit, gemeinsam darüber zu diskutieren, was voraussichtlich auf sie zukommen wird. Es gehört dazu das Nachdenken darüber, welche Aufgaben daraus für sie erwachsen. Vor allem aber geht es darum, den künftigen Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern Best Practices mit an die Hand zu geben und zu zeigen, wie sie ihre professionellen Ansprüche, ihren Sachverstand und ihr Urteilsvermögen gegenüber vorgefertigten Lernangeboten und dem Erwartungsdruck von Schülerinnen und Schülern, Verwaltungen und Eltern zur Geltung bringen können.
Wir gehen davon aus, dass die heraufziehende Entwicklung viele von Ihnen interessiert und auch in anderen Veranstaltungen mit in den Blick genommen werden kann. Deshalb möchten wir Sie zu unserem veranstaltungsübergreifenden Semesterschwerpunkt im Sommersemester 2025 in der Kulturwoche einladen.
Vier Lehrveranstaltungen, zwei Referenten und wir Organisatoren kommen am Studientag am 11. Juni zusammen und diskutieren, welche Rolle KI im jeweils eigenen Thema spielt. Die Lehrveranstaltungen thematisieren dessen digital-schulische Implikationen so früh, dass am Studientag die Studierenden aus allen beteiligten Veranstaltungen berichten können. Dort werden Fallbeispiele vorgestellt, vorbildliche Umgangsweisen gezeigt, strittige Positionen diskutiert. Kurzum, die Aufgabe soll als Querschnittsthema ins Bewusstsein gehoben werden.
Datum, Zeit und Raum bzw. Ort:
11.6.2025, 9-18 Uhr, L 1 202, Universität Paderborn
Das Angebot richtet sich an:
Alle Lehramtsstudierende, Schüler*innen, Dozierende
Bitte hier bzw. so anmelden:
Eine seperate Anmeldung ist nicht nötig.
Ein Angebot von:
Historisches Institut
Darum geht´s:
Literatur bewerten - Qualität erkennen
Bei der Literaturrecherche stoßen Sie auf die unterschiedlichsten Quellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Qualität und Eignung bewerten können.
Datum, Zeit und Raum bzw. Ort:
10. Juni 2025, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
online (Link wird 3 Tage vor der Veranstaltung verschickt)
Das Angebot richtet sich an:
Studierende
Bitte hier bzw. so anmelden:
https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/1384,literatur-bewerten-qualitaet-erkennen,10-06-2025,11-00
Anmeldung bis:
09. Juni 2025
Ein Angebot von:
Universitätsbibliothek
Darum geht´s:
Eine Literaturrecherche planen
Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gehören systematische Literaturrecherchen und die Auswertung der relevanten Fachliteratur. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Literaturrecherche vorbereiten und welche Aspekte zu beachten sind.
Datum, Zeit und Raum bzw. Ort:
11. Juni 2025, 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr
Schulungsraum der Bibliothek auf Ebene 5 (BI5.103)
Das Angebot richtet sich an:
Studierende
Bitte hier bzw. so anmelden:
https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/1374,eine-literaturrecherche-planen,11-06-2025,13-00
Anmeldung bis:
10. Juni 2025
Ein Angebot von:
Universitätsbibliothek
Darum geht´s:
Im Rahmen der Graduiertenwoche 2025 können Promovierende und Postdocs der Fakultät für Kulturwissenschaften Vorträge halten und an verschiedenen Informationsangeboten, Netzwerkrunden und Workshops teilnehmen. Es wird auch wieder ein Markt der Möglichkeiten angeboten, währenddessen sich Akteur*innen der universitätsweiten Graduiertenförderung mit ihren Angeboten vorstellen und Interessierte zu Gesprächen einladen.
→ Programm
Art der Veranstaltung:
Tagung, Netzwerkformate, Workshops, Vorträge.
Datum/Zeit:
10.06.2025-12.06.2025
Dauer:
2 ½ Tage
Raum/Ort:
C5.218, C5.206, Zoom.
Das Angebot richtet sich an:
Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdoktorand*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften
Bitte hier/so anmelden bis:
Anmeldungen über das Anmeldeformular an die E-Mailadresse gradz@kw.uni-paderborn.de bis spätestens zum 06.06.2025.
Ein Angebot von:
Graduiertenzentrum KW und Graduiertenforum KW
Darum geht´s:
Der Komma-Workshop vermittelt systematisch und kompakt, wie die Kommasetzung im Deutschen funktioniert. Souverän gesetzt sorgen die kleinen Zeichen nicht nur für Klarheit und Eindeutigkeit, sondern besitzen sogar eine ganz eigene Aussagekraft! Im Workshop wechseln sich Input- und Übungsphasen ab, sodass die Inhalte anhand von zahlreichen Übungen direkt angewendet werden.
Zeit und Raum:
Mi., 11.06.2025 von 09.30–13.30 Uhr
(Online über Zoom; den Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop per Mail)
Ein Angebot von:
DEUTSCHTREFF – Sprach- und Rechtschreibbüro, Dr. Julia Hüllweg
Bitte anmelden:
Zur Anmeldung nutze bitte unser Anmeldeformular.
Das Angebot richtet sich an:
Studierende aller Fachrichtungen
Darum geht´s:
Nach kurzen Inputs zur Kommasetzung, Groß-/Kleinschreibung und Getrennt-/Zusammenschreibung werden anhand von Textkorrekturen typische Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Formulierungsfehler thematisiert.
Zeit und Raum:
Do., 12.06.2024 von 09.30–12.30 Uhr
(Online über Zoom; den Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop per Mail)
Ein Angebot von:
DEUTSCHTREFF – Sprach- und Rechtschreibbüro, Dr. Julia Hüllweg
Bitte anmelden:
Zur Anmeldung nutze bitte unser Anmeldeformular.
Das Angebot richtet sich an:
Studierende aller Fachrichtungen
Darum geht´s:
Im Workshop werden verschiedene Methoden zur Erstellung der Gliederung in einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen sowie Möglichkeiten der Literaturrecherche.
Datum, Zeit und Raum:
Termin: Dienstag, 10.06.25, 10 bis 12 Uhr
Raum: C4.201
Das Angebot richtet sich an:
Germanistikstudierende
Bitte anmelden:
Anmeldeformular
Anmeldung bis:
09.06.25
Ein Angebot von:
Deutschtreff - Lern- und Forschungswerkstatt
Darum geht´s:
Der Workshop richtet sich an alle, die eine Abschlussarbeit in der Germanistik schreiben und sicher alle formalen Herausforderungen meistern wollen.
Datum, Zeit und Raum:
Termin: Mittwoch, 11.06.25, 10 bis 12 Uhr
Raum: C4.201
Das Angebot richtet sich an:
Germanistikstudierende
Bitte anmelden:
Anmeldeformular
Anmeldung bis:
10.06.25
Ein Angebot von:
Deutschtreff - Lern- und Forschungswerkstatt
Darum geht´s:
In unserer Schreibzeit könnt ihr in angenehmer Atmosphäre mit wechselnden Inputs selbstständig oder gemeinsam an euren eigenen Texten arbeiten. Für Fragen und Anregungen steht unser Team immer zur Verfügung!
Datum, Zeit und Raum:
- Dienstag, 10.06.25, 12–16 Uhr
- Mittwoch, 11.06.25, 12–16 Uhr
- Donnerstag, 12.06.25, 12–16 Uhr
- Freitag, 13.06.25. 10–16 Uhr
jeweils Raum: C4.201
Das Angebot richtet sich an:
Germanistikstudierende
Bitte hier bzw. so anmelden:
Anmeldeformular
Ein Angebot von:
Deutschtreff - Lern- und Forschungswerkstatt

Darum geht’s:
PADERBORN2READ - The English Book Club organizes an afternoon on “Dystopia and reality”.
Young adult dystopias are becoming modern classics—in times of dystopian fiction turning into dystopian reality. We will discuss The Hunger Games as a founding text of current YA dystopia and create an open forum for exchange on dystopia, global reality, and us.
Datum, Zeit und Raum:
12. Juni 2025, 14:00 - 19:00, J4.219 & J4.319
Eine Einladung für:
Interested students from all disciplines
Ein Angebot von:
PADERBORN2READ—The English Book Club
More information
Questions to: hello@paderborn2read.de

Darum geht´s:
Ihr erhaltet die Gelegenheit, eigene literarische Texte im Zuge eines zweitägigen Workshops zu erarbeiten und euch für einen Auftritt vorzubereiten. Auf freiwilliger Basis könnt ihr dann beim Poetry Slam gegeneinander antreten und einen von drei Preisen gewinnen. Die Workshops werden von August Klar, einem freischaffenden Musiker, Kabarettist, Poetry Slammer und Workshop-Leiter, durchgeführt. Er begleitet euch bei der Texterstellung, bietet individuelle Unterstützung und vermittelt grundlegende Techniken zur sprachlichen Gestaltung und performativen Umsetzung.
Auf dem abschließenden Poetry Slam im Audimax am 12.6. um 20:00 (Einlass: 19:30) könnt ihr eure kreativen Texte dann vor Publikum vortragen. Der Abend wird vom rappenden Liedermacher Simon Slomma eröffnet.
Datum, Zeit und Raum bzw. Ort:
- Workshops: 27.5. und 3.6. jeweils von 16:30 bis 20:30 im Gewölbekeller
- Poetry Slam im Audimax am 12.6. um 20:00 (Einlass: 19:30)
Das Angebot richtet sich an:
- Der Workshop richtet sich an alle Studierenden
- Zum Poetry Slam-Abend können alle Interessierten kommen.
Bitte hier bzw. so anmelden:
- Um euch für die zwei Workshops anzumelden, schreibt bitte bis zum 26.5. eine Mail an kultur@asta.upb.de
- Ticket als Besucher*in für den Wettbewerb
Anmeldung bis:
Anmeldung für den Workshop bis zum 26. Mai 2025
Ein Angebot vom AStA
Weitere Programmpunkte folgen und werden kontinuierlich bis in den Juni 2025 ergänzt.