Hinweis an die Redakteure: Der Inhalt enthält nicht erlaubte Elemente und wurde daher ausgeblendet.

Prof. Dr. Johannes Süßmann

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Historisches Institut

Professor

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Frühe Neuzeit

Professor

Bibliothekskommission

Vorsitzender - Professor

Belgienzentrum (BELZ)

Vorstand - Professor - zuständig für Internationales

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Vorstand - Professor

Telefon:
+49 5251 60-5527
Fax:
+49 5251 60-3709
Büro:
N4.338
Sprechzeiten:

Sprechzeiten im Sommersemester 2025:
Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr
Bitte reservieren Sie vorher bei Frau Motovelets einen Termin (diana.motovelets@uni-paderborn.de)!

Web:
Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Die Pragmatik frühneuzeitlicher Bauten und Stadtanlagen
  • Geschichte politischer Begriffe und Ideen in der Frühen Neuzeit
  • Frühneuzeitliche Religionspluralität und die (Vor-)Geschichte der Zivilreligion
  • Frühneuzeitliche Bibliotheken im Hellweg-Raum
  • Geschichte der Geschichtsschreibung und des historischen Denkens
Schwerpunkte in der Lehre
  • Geschichte der europäischen Mächte in ihrer Konkurrenz und Verflechtung untereinander sowie mit außereuropäischen Akteuren
  • Geschichte der Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung – etwa im Städtebau und öffentlichen Bauten; in der Lebensform des frühneuzeitlichen Adels; in der Historiographie
  • Geschichte der religiösen Pluralität und des Verhältnisses von Religion und Politik
  • Geschichte des Strukturwandels von der societas civilis zur bürgerlichen Gesellschaft
Weitere Lehraktivitäten

Eine Liste der betreuten Qualifikationsschriften finden Sie hier.

Prof. Dr. Johannes Süßmann
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2009

Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit

2005 - 2009

Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn

2005

Habilitation

1999 - 2005

Wissenschaftlicher Assistent

an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main

2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK

1998

Promotion

1997 - 1998

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

1985 - 1992

Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris

1992 Staatsexamen

21.06.1964

geboren in Frankfurt am Main

Auszeichnungen
2022

Kooptation in die Historische Kommission für Westfalen

2010

Preis der Fachschaften an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn für besondere Lehre

2006

Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften (Friedrich-Sperl-Preis) der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Habilitation

2006

Publikationsbeihilfe der DFG für den Druck der Habilitation

2005

Fellow des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität (Renaissance-Institut)

2004

Postdoc-Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2002

Sachkostenbeihilfe der DFG für die Habilitation

1999

Druckkostenzuschuß der DFG zur Publikation der Dissertation

1994 - 1996

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1986 - 1992

Grundförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

1989 - 1990

Auslandsstipendium des DAAD

für ein Studienjahr an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

Wissenschaftliches Engagement
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2015

Gründungsmitglied und kontinuierliche Vorstandstätigkeit

im Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn 

Seit 2013

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

zur Begleitung des Antrags auf Aufnahme der Franckeschen Stiftungen zu Halle in die UNESCO-Weltkulturerbeliste

Seit 2010

Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit

Seit 2009

Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit

2022 - 2025

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

für die Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz "1250 Jahre Westfalen"

2018 - 2022

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

für die Sonderausstellungen "Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe" im Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Kreismuseum Wewelsburg und Forum Jacob Pins Höxter

2015 - 2019

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

2014 - 2016

Delegated Member of the Executive Committee

2012 - 2013

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

der Ausstellung „Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter“, Teil 3: Quo vadis? in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn 

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2014

Gutachtertätigkeit

Seit 2005

Mitarbeit

im Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2020

Mitherausgeber

Seit 2011

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Seit 2005

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2022

Mitglied

Seit 2021

Mitglied und kontinuierliche Vorstandarbeit

Seit 2011

Mitglied des Preisgerichts

für den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens

Seit 2011

Mitglied

Seit 2009

Mitglied

Seit 2005

Mitglied

Seit 2005

Mitglied

Seit 2002

Gründungsmitglied

Seit 2022

Mitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2021

Mitglied und kontinuierliche Vorstandarbeit

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2020

Mitherausgeber

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2015

Gründungsmitglied und kontinuierliche Vorstandstätigkeit

im Belgienzentrum (BELZ) an der Universität Paderborn 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2014

Gutachtertätigkeit

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2013

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

zur Begleitung des Antrags auf Aufnahme der Franckeschen Stiftungen zu Halle in die UNESCO-Weltkulturerbeliste

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2011

Mitglied des Preisgerichts

für den Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2011

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2011

Mitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2010

Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2009

Mitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2009

Mitglied und langjährige Vorstandstätigkeit

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2009

Professor an der Universität Paderborn für Geschichte der Frühen Neuzeit

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2005

Mitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2005

Mitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2005

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten
Seit 2005

Mitarbeit

im Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Mitwirkung in Wissenschaftsorganisationen
Seit 2002

Gründungsmitglied

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
2022 - 2025

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

für die Sonderausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz "1250 Jahre Westfalen"

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2022

Kooptation in die Historische Kommission für Westfalen

Auszeichnungen
2018 - 2022

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

für die Sonderausstellungen "Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe" im Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Kreismuseum Wewelsburg und Forum Jacob Pins Höxter

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2015 - 2019

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2014 - 2016

Delegated Member of the Executive Committee

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2012 - 2013

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

der Ausstellung „Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter“, Teil 3: Quo vadis? in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2010

Preis der Fachschaften an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn für besondere Lehre

Auszeichnungen
2005 - 2009

Professor a.Z. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2007–09 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2006

Preis zur Förderung der Geisteswissenschaften (Friedrich-Sperl-Preis) der Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Habilitation

Auszeichnungen
2006

Publikationsbeihilfe der DFG für den Druck der Habilitation

Auszeichnungen
2005

Fellow des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität (Renaissance-Institut)

Auszeichnungen
2005

Habilitation

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1999 - 2005

Wissenschaftlicher Assistent

an der Professur für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Luise Schorn-Schütte), Goethe-Universität Frankfurt am Main

2003–04 Projektleiter am SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" verantwortlich für den Gesamtantrag zur zweiten Verlängerung des SFB/FK

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2004

Postdoc-Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Auszeichnungen
2002

Sachkostenbeihilfe der DFG für die Habilitation

Auszeichnungen
1999

Druckkostenzuschuß der DFG zur Publikation der Dissertation

Auszeichnungen
1998

Promotion

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1997 - 1998

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Verantwortlich für die Konzeption und den Einrichtungsantrag des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1994 - 1996

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Auszeichnungen
1986 - 1992

Grundförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

Auszeichnungen
1985 - 1992

Studium vor allem der Fächer Geschichte und Deutsch in München, Frankfurt und Paris

1992 Staatsexamen

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
1989 - 1990

Auslandsstipendium des DAAD

für ein Studienjahr an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

Auszeichnungen
21.06.1964

geboren in Frankfurt am Main

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Publikationsverzeichnis im Research Information System

https://ris.uni-paderborn.de/person/16220

1. Monographien

Die sprechende Stadt. Stadtumbau in Paderborn um 1600 und in der Gegenwart (=Paderborner Universitätsreden. 152). Paderborn: Bonifatius 2019.

Vom Alten Reich zum Deutschen Bund 1789–1815 (=Seminarbuch Geschichte = UTB. 4100). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.

Vergemeinschaftung durch Bauen. Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn (=Historische Forschungen. 86). Berlin: Duncker & Humblot 2007.

Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzäh­lungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824) (=Frankfurter Historische Abhandlungen. 41). Stuttgart: Franz Steiner 2000.

2. Herausgegebene Bücher

Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019.

Mit Meinrad von Engelberg; Thomas Eißing; Sabine Heiser und Holger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018.

Mit Joachim Jacob (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Englisch u.d.T.: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021.

Mit Roland Kanz (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013.

Mit Peter Scholz (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Histori­sche Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.

Mit Gisela Engel, Brita Rang und Susanne Scholz (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009.

Mit Ulrich Oevermann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007.

Mit Gisela Engel und Susanne Scholz (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode (=Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge. 1). Berlin: trafo 2007.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003.

Mit Johannes Fried (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001.

3. Aufsätze

Gebaute Heiligung. Wie Stadtumbau und Heiligenverehrung des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts Paderborn in eine heilige Stadt verwandelten. In: Margreth Egidi, Ludmilla Peters und Jochen Schmidt (Hgg.): (Un)verfügbar. Kulturen des Heiligen. Bielefeld: transcript 2023, S. 203–219.

When Did Europe Become Identified With Christianity? The Revolutionary Origins of an All Too Common Slogan. In: Joshua Ralston und Klaus von Stosch (eds.): Beyond Binaries. Religious Diversity in Europe (=Beiträge zur Komparativen Theologie. 37). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, pp. 19–30.

»In der Art von Inschriften«. Emblematische Inschriftendichtung als Darstellungsprinzip von Ferdinand von Fürstenbergs Monumenta Paderbornensia (1669 und 1672). In: Julia Diekmann; Markus Moors und Andreas Neuwöhner (Hgg.): Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe. Die Monumenta Paderbornensia des Ferdinand von Fürstenberg (=Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte. 92). Paderborn: Brill | Schöningh 2023, S. 40–71. 

Mit Sabine Meine und Arnold Otto: Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser – Einführung. In: Dies. (Hgg.): Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit v. Markus Lauert (=Musik – Kultur – Geschichte. 13). Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 7–42. 

Franz von Fürstenbergs Konzeption der Universität Münster als aufgeklärte Überbietung Paderborns. In: Jürgen Overhoff und Sabine Happ (Hgg.): Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773–1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang (=Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster. 16). Münster: Aschendorff 2022, S. 87–107.

Mit Christoph Ehland, Lothar van Laak, Andreas Münzmay und Sabine Schmitz: Barock im Norden. Kommunikationspraxis und Kulturtransfer. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Petersberg: Michael Imhof 2020, S. 198–215.

Albrecht und Isabella in Brüssel. Eine Spurensuche. In: Hermann Kamp und Sabine Schmitz (Hgg.): Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld: transcript 2020, S. 113–136.

A Kind of Sovereignty? Legitimising Freedom of Contract in the 18th Century. In: Susan Richter, Thomas Maissen und Manuela Albertone (eds.): Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe Lost Its Fear of Change (=Routledge Research in Early Modern History). New York, London: Routledge 2020, pp. 213–231.

Mit Franz M. Eybl und Daniel Fulda: Einführung. In: dies. (Hgg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 9–34.

Das Mainufer von Aschaffenburg: Romantische Geschichtsinszenierung und Herrschaftslegitimation. In: Matei Chihaia und Georg Eckert (Hgg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Münster: Aschendorff 2019, S. 388–399.

Habitat und Habitus. Prägung durch Architektur in den Franckeschen Stiftungen und bei den Jesuiten. Ein Vergleich. In: Meinrad von Engelberg, Thomas Eißing, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Hoger Zaunstöck (Hgg.): »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt (=Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen. 17). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, S. 117–131.

Geschichtswissenschaften und Objektive Hermeneutik. In: Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Matthias Jung (Hgg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 115–140.

Revolution der Geschichtsdarstellung durch Politisierung? Johannes Müllers Schweizer Geschichte. In: Élisabeth Décultot und Daniel Fulda (Hgg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 52). Berlin: de Gruyter 2016, S. 127–141.

Der Garten als Bauakt. Zur Einrichtung ›natürlicher‹ Herrschaft in der Wörlitzer Landschaftsarchitektur. In: Andreas Pečar und Holger Zaunstöck (Hgg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 14–23.

Die Franckeschen Stiftungen als Bauakte. Eine Analyse ihrer Pragmatik. In: Franckesche Stiftungen zu Halle und Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hgg.): Waisenhaus und Bildungsarchitektur. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Antrag zur Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste. Halle 2014, S. 242–252.
Wieder in: Franckesche Stiftungen zu Halle (Hg.): tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock. strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque [Katalog der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 12. September 2015 bis 21. Februar 2016] (=Kataloge der Franckeschen Stiftungen. 33). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2015, S. 143–149.
In English: The Francke Foundations as ›Building Acts‹. An Analysis of their Pragmatics. In: ibid., pp. 217–225.

Jesuitenhochschule und Fürstbistum. Zur Bedeutung der Theodoriana für den Erhalt des Fürstbistums Paderborn. In: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.): Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614–2014. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S. 101–117.

Bezwingung durch Qualität. Salomon Kleiners Vedutenfolge von Schloß Pommersfelden. In: Erich Schneider und Dieter J. Weiß (Hgg.): 1711–2011: 300 Schloß Weißenstein ob Pommersfelden. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011 (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. 17). Stegaurach: WiKomm-Verlag 2014, S. 199–239.

Bauten und Positionierung der Neipperg im 18. Jahrhundert. In: Kurt Andermann (Hg.): Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (=Kraichtaler Kolloquien. 9). Epfendorf: bibliotheca academica Verlag 2014, S. 139–162.

Staatsmann – Augenzeuge – Analytiker. Erscheinungsformen Friedrichs II. in seinen Geschichtswerken. In: Jürgen Luh und Andreas Pečar (Hgg.): Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen (=Friedrich300 – Colloquien. 8). O.O. 2014.
URL: <http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/suessmann_geschichtswerke> (01.04.2014).

Vom Ritter gegen Tod und Teufel über den Glaubensstreiter zum Kavalier. Zum Wandel der Adelsbilder in der Frühen Neuzeit. In: Peter Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 85–98.

Mit Peter Scholz: Einführung In: dies. (Hgg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013, S. 7–28. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4371/

Wurde der deutsche Adel galant? Vorüberlegungen zu den unerforschten Wegen des Galanterietransfers in der Adelserziehung des frühen 18. Jahrhunderts. In: Ruth Florack und Rüdiger Singer (Hgg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit (=Frühe Neuzeit. 171). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 317–337.

Zwischen Familie und Kirche, Fürstbistum und Reich: Identität(en) im Stiftsadel. In: Jutta Langenbacher-Liebgott und Dominique Avon (Hgg.): Facteurs d’Identité. Faktoren der Identität. Avec la collaboration d’Anna-Susan Franke (=Dynamiques citoyennes en Europe. 1). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2012, S. 223–241.

Historicizing the classics: how nineteenth-century German historiography changed the perspective on historical tradition. In: Katherine Harloe und Neville Morley (eds.): Thucydides and the Modern World: Reception, Reinterpretation and Influence from the Renaissance to the Present. Cambridge: Cambridge University Press 2012, pp. 77–92.

Charakterisieren. Dilemma und Kunst der historiographischen Figurenzeichnung. In: Lilith Jappe, Olav Krämer und Fabian Lampart (Hgg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung (=linguæ et litteræ. 8). Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 114–132.

Wallenstein in der deutschsprachigen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann (Hgg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhunderts (=Stuttgarter Historische Forschungen. 12). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, S. 147–173.

Leben schreiben als Fürstbischof: die Autobiographie Ferdinands von Fürstenberg. In: Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Total regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, S. 169–187.

›Deutsche Freiheit‹ in der Frühen Neuzeit – Privileg oder Grundrecht? In: Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hgg.): Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (=Kraichtaler Kolloquien. 7). Epfendorf: bibliotheca academica 2010, S. 153–169.

Quellen zitieren. Zur Epistemik und Ethik geschichtswissenschaftlicher Textproduktion. In: Joachim Jacob und Mathias Mayer (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens (=Ethik – Text – Kultur. 3). Paderborn: Wilhelm Fink 2010, S. 125–139.

Höflichkeit in den französischen Religionskriegen. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 497–509.

Mit Brita Rang: Einleitung. Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit. In: Gisela Engel, Brita Rang, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (=Zeitsprünge. 13, H. 3/4). Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2009, S. 159–172.

Bauen als Politik. Zum Versuch des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von Schönborn, das Hochstift Würzburg in ein Gemeinwesen zu verwandeln. In: Bettina Braun, Mareike Menne und Michael Ströhmer (Hgg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches. Epfendorf: bibliotheca academica 2008, S. 223–237.

Stiftskarrieren – ein cursus honorum in frühneuzeitlichen Adelsherrschaften? In: Hans Beck, Peter Scholz und Uwe Walther (Hgg.): Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ›edler Lebensstil‹ in Antike und Früher Neuzeit (=Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 47). München: R. Oldenbourg 2008, S. 323–342.

Balthasar Neumann als fürstbischöflicher Baukommissar. In: Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann und Christine Tauber (Hgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (=Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. 20). Berlin: Akademie 2007, S. 223–240.

Die Wurzeln des Wohlfahrtsstaats – Souveränität oder Gute Policey? In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 19–47.

Einleitung: Perspektiven der Fallstudienforschung. In: Gisela Engel, Susanne Scholz und Johannes Süßmann (Hgg.): Fallstudien. Geschichte – Theorie – Methode. Berlin: trafo 2007, S. 7–27.

Denken in Darstellungen – Schiller und die Geschichte. In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer (Hgg.): Friedrich Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006, S. 44–67.

Wie wurde man ein Schönborn? Versuch über die Sozialisation in einer Stiftsadelsfamilie des Barockzeitalters. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 11 (2005), S. 99–138.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einführung. In: dies. (Hgg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit (=Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 34). Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 7–24.

Darstellungsprinzipien in Johannes von Müllers erstem Geschichtswerk. In: Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet. L’historiographie à l’aube du XIXe siècle autour de Jean de Müller et du Groupe de Coppet. Textes allemands réunis par Doris et Peter Walser-Wilhelm. Textes français et édition du volume réalisée par Marianne Berlinger Konqui (=Travaux et recherches de l’Institut Benjamin Constant. 6). Paris: Honoré Champion 2004, S. 79–109.

Geschichte der Sieger? Zu Walter Benjamins These von der Parteilichkeit des Historismus. In: Nicole Karafyllis, Tobias Krohmer, Albert Schirrmeister, Änne Söll und Astrid Wilkens (Hgg.): De-Marginalisierungen. Geschenkschrift für Gisela Engel zum 60. Geburtstag. Berlin: trafo 2004, S. 27–44.

Mit Renate Dürr und Gisela Engel: Einleitung. In: dies. (Hgg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (=Historische Zeitschrift. Beihefte. N.F. 35). München: R. Oldenbourg 2003, S. 1–21.

Was ist und wozu benötigten Adlige ästhetische Kompetenz? Versuch über die Architekturveduten Salomon Kleiners zu Schloß Pommersfelden. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 49–67.

Vom Arcanum zur Hieroglyphe. Das Geheimnis der frühneuzeitlichen Staaten im Geschichtsdenken Leopold Rankes. In: Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder in Zusammenarbeit mit Jonathan Elukin (Hgg.): Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2002 (=Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6, 2002), S. 496–509.

Mit Johannes Fried: Revolutionen des Wissens – eine Einführung. In: dies. (Hgg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne. München: C.H. Beck 2001, S. 7–20.

Andreas Riem und die Französische Revolution. In: Karl H.L. Welker (Hgg.): Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz (=Schriften der Siebenpfeiffer–Stiftung. 6). Stuttgart: Jan Thorbecke 1999, S. 107–118.

Zeitroman, mimetisch. Textgeschichte, Verfahren und Status von Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier. In: Christa Bürger unter Mitarbeit v. Lena Lindhoff (Hgg.): Literatur und Leben. Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert. Stuttgart: M&P 1996, S. 62–100.

»Wie Kinderzeichnungen«? Zum literarischen Verfahren in Marieluise Fleißers erster Erzählung. In: Avant Garde 4 (1990), S. 59–69.

4. Lexikonartikel

Mit Nils Büttner: [Art.] Idylle und Natur in Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hgg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 129–135.

[Art.] Geschichtsmodelle. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 254–267.
In English: [Art.] History, models of. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 210–216.

[Art.] Griechen-Römer-Antithese. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, Sp. 298–306.
In English: [Art.] Greek/Roman antithesis. In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. 187–191.

[Art.] 651 „Monumenta Paderbornensia“. In: Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter (Hgg.): Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Eine Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn, 26. Juli bis 3. November 2013, Bd. 2: Katalog. Petersberg: Michael Imhof 2013, S. 717 f.

[Art.] Verwaltung. In: Michael Maaser und Gerrit Walther (Hgg.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2011, S. 242–247.

[Art.] Sleidanus, Johann. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 499 f.

[Art.] Müller, Johannes von: Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft erster bis fünfter Theil. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2009, Bd. 11, S. 601 f.

[Art.] Donau. In: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J.B. Metzler 2008, Sp. 65–67.
2., erw. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2012, Sp. 75 f. 3., erw. und um ein Bedeutungsregister erg. Aufl. Stuttgart 2021, Sp. 112–114.

[Art.] Historiographie. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007, Sp. 487–495.
In English: [Art.] Historiography. In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.

[Art.] Geschichtswissenschaft. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2006, Sp. 615–622.
In English: [Art.] History (intellectual discipline). In: Friedrich Jaeger (ed.): Encyclopedia of Early Modern History. English edition Graeme Dunphy, vol. 6. Leiden: Brill 2018.

[Art.] Erzählung. In: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002, S. 85–88.
Wieder (=Reclams Universal-Bibliothek. 503). Stuttgart 2003.
Wieder u.d.T.: Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft (=Reclams Universal-Bibliothek. 19609 Reclam premium). Ditzingen 2019.

[Art.] Kunstsoziologie. In: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hgg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen (=Rowohlts Enzyklopädie. 542). Reinbek: Rowohlt 1994, S. 520–540.

5. Kleinere Beiträge

Pantheon. Auf: BloKK. Der Blog des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften. 

Zu »wahrer Glückseligkeit« anleiten. WWU-Gründervater Franz von Fürsten-berg wollte vor allem den Fortbestand des Landes sichern – ein Gastbeitrag. In: wissen/ leben. Die Zeitung der WWU Münster Nr. 17/1 vom 1. Februar 2023, S. 6. 

Mit Joachim Jacob: Einleitung. In: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hgg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (=Der Neue Pauly. Supplemente. 13). Stuttgart: J.B. Metzler 2018, S. XI–XV mit Sp. 907/908, Abb. 1.
In English: Introduction. In: In: Joachim Jacob and Johannes Süßmann (eds.): The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment. English edition by Christina C. Harker. Translated by Duncan Alexander Smart (=Brill’s New Pauly. Supplements. 12). Leiden, Boston: Brill 2021, pp. XI–XV and fig. 1, p. 117.

Matthäus Merians Paderborn-Darstellung in der Topographia Westphaliae. [Laudatio auf Markus Lauert]. In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 21. Januar 2018. Laudationes. [Paderborn 2018, Bl. 17 f.].

Religion und Politik im Röhrentruper Rezeß von 1617. [Laudatio auf Johannes Stüer.] In: Neujahrsempfang der Universität Paderborn 15. Januar 2017. Laudationes. [Paderborn 2017, Bl. 17 f.].

Einleitung [zur Sektion III: Subjektkonstitution, soziale Praktiken und fremde Dinge]. In: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 19). Göttingen 2015, S. 277–279.

Aufklärung und Hofkultur in Dresden – eine Einführung. In: Roland Kanz und Johannes Süßmann (Hgg.): Aufklärung und Hofkultur in Dresden (=Das achtzehnte Jahrhundert. 37/2). Wolfenbüttel: Wallstein 2013, S. 173–176.

Heute würde Luther twittern. Reformation und Neue Medien. In: politik und kultur Nr. 4 (2011), S. 22.
Wieder in: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hgg.): Disputationen I: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 (=Aus Politik & Kultur. 10). Berlin 2013, S. 102 f.
Wieder: 2., erw. und veränderte Aufl. Berlin 2015, S. 135 f.

Einleitung. In: Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse (Hgg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 (=Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. 1). Göttingen: Wallstein 2008, S. 1–3.