Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Meaningful Human Control - Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion
Eines der dringendsten Probleme der internationalen Sicherheit und des Friedens ist die Entwicklung und Anwendung Autonomer Waffensysteme (AWS). Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Militär und Wissenschaft debattieren kontrovers, ob und inwieweit mit der Ausweitung KI-basierter, maschineller Autonomie ein Verlust menschlicher Kontrolle ...
Laufzeit: 04/2022 - 03/2026
Politische Ökonomie der digitalen Medien und der digitalen Kommunikation
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Grundlagen und den Ansatz der Politischen Ökonomie der digitalen Medien und Kommunikation zu entwickeln. Es wendet den internationalen Forschungs- und Theorieansatz der Politischen Ökonomie der Medien und der Kommunikation auf den Bereich des Internets und der digitalen Medien an. Das Projekt theoretisiert und ...
Laufzeit: 04/2022 - 12/2030
Politische Ökonomie der Medien und der Kommunikation
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Politik und Ökonomie der Medien und der Kommunikation sowie die Kombination von Politik und Ökonomie der Medien und der Kommunikation (politische Ökonomie) zu theoretisieren und zu analysieren. Es erarbeitet Beiträge zum internationalen Forschungsfeld der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der ...
Laufzeit: 04/2022 - 12/2030
DemoKult – Die unterrichtsbezogene Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Nicht nur aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine steht das demokratische Selbstverständnis in Europa spürbar unter Druck. Auch nationale Ereignisse (z. B. das Erstarken verfassungsfeindlicher Positionen in Parteien des Bundestags und der Landtage; extremistisch motivierte Anschläge in den letzten Jahren) verdeutlichen, dass ein ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Fallprozessierung und Fallkonstitution im organisierten Kinderschutz – Eine ethnographische Analyse von Gefährdungseinschätzungen nach §8a SGBVIII
Das Projekt zielt auf eine qualitativ-empirische Rekonstruktion von Urteilen und Entscheidungen mit dem Fokus auf Verfahren der Fall- und Gefährdungseinschätzung, die lokal seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetztes implementiert wurden. Ziel des Projektes ist es erstens, die heterogene Praxis der ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters
Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...
Laufzeit: 08/2011 - 12/2026
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
ICILS 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2026
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Germanistische Institutspartnerschaft „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: innovative Germanistik in Tunesien“
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Rahmen der Programmlinie „Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) weltweit 2025–2027“ die GIP zwischen dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und den tunesischen Universitäten Carthage (Tunis), Jendouba und La Manouba. Die ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn