Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
BBNE-Hubs
Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...
Laufzeit: 05/2024 - 04/2026
Gefördert durch: BMBF, ESF
Kontakt: Stephan Drechsler, M.A., Tanja Hermelingmeier, Katharina Hartwich
NachhaltigkeitsKulturOWL. Innovative Strategien zur Nutzung der Nachhaltigkeitspotenziale in der Kulturveranstaltungsbranche in OstWestfalenLippe
Die Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit und prägt den aktuellen öffentlichen Diskurs – zunehmend auch in Hinblick auf die Kulturveranstaltungsbranche. Hierbei ist „Nachhaltigkeit“ ein multidimensionaler Begriff, der in der theoretischen Auseinandersetzung wie in der ...
Laufzeit: 04/2024 - 04/2027
Gefördert durch: EFRE.NRW
Kontakt: Prof. Dr. Beate Flath
Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg
Gerade die zweite Hälfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen Kölns, wuchs die Stadt im 12. Jh. doch bereits zu ihrem Umfang im 19. Jh. an. Diese Entwicklungen waren auch für das hochmittelalterliche Westfalen von enormer Relevanz. In dieser Zeit erfasste die erzbischöfliche Territorialpolitik systematisch die rheinischen (Vest ...
Laufzeit: 04/2024 - 04/2027
GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen
Strukturprojekt zur Förderung der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung an der Universität Paderborn
Laufzeit: 04/2024 - 02/2029
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Dr. Susanne Richter
NRWEge in die Sprachbildung
Angesichts der zunehmenden sprachlichen Vielfalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die Lernende gezielt in der Zweitsprache Deutsch fördern, ihren Fachunterricht unter wertschätzender Nutzung der Mehrsprachigkeit der Lernenden sprachbildend gestalten und handlungsorientierte Sprachkenntnisse ...
Laufzeit: 04/2024 - 12/2027
Gefördert durch: MKW NRW
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318 - Verwaltungsprojekt (Z)
Das Verwaltungsprojekt Z wird in dreierlei Hinsicht zum Erfolg des TRR beitragen: Erstens wird es sowohl die Budgetierung als auch die Organisation des TRR verwalten. Zweitens wird es die Workshops und Konferenzen des TRR mitorganisieren. Drittens wird es den Output des TRR begleiten und die Effizienz seiner internen Struktur evaluieren, auch im ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. NFDI4Culture ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.
Laufzeit: 09/2020 - 08/2025
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Daniel Röwenstrunk, Prof. Dr. Andreas Münzmay
Das Recht zu erobern – Die Legitimation von Eroberungen im frühen und hohen Mittelalter
Eroberungen bedurften auch im früheren Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1150) der Legitimation. Diese Aussage widerspricht der bisher gängigen Forschungsmeinung, wird mit dem anvisierten Projekt jedoch validiert. Der Nachweis der Rechtfertigungsbedürftigkeit von militärischen Herrschaftserweiterungen wird weitreichende Konsequenzen für die Erforschung ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral
Das historische Forschungsprojekt untersucht Diskurse um das ehrliche Steuerzahlen in verschiedenen Gesellschaften (der BRD, Spanien, und der USA) zwischen den 1940er und den 1980er Jahren. Ziel ist es, den Wandel der Normen des Steuerzahlens zu erfassen.
Laufzeit: 03/2018 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Annette Zaloudek, Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters
Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...
Laufzeit: 08/2011 - 12/2026
Gefördert durch: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) – schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit
STePs verfolgt als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pflege- und Deutsch-als-Zweitsprache-Forschung/-Didaktik das Ziel, die sprachliche Teilhabe insbesondere migrationsbedingt mehrsprachiger Pflegeauszubildender an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken, um erfolgreiche Ausbildungsverläufe zu ermöglichen. Hintergrund ...
Laufzeit: 10/2022 - 09/2025
Gefördert durch: BMBF
Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)
Wissensproduktion gilt als komplexer Prozess, der unter Unsicherheit stattfindet und an Hochschulen eine hohe Ambiguitätstoleranz erfordert, wenn die mit divergierenden Funktionslogiken ausgestatteten Organisationsbereiche Forschung, Lehre und Verwaltung eng zusammenarbeiten müssen, wie es beim Qualitätsmanagement (QM) der Fall ist. Die ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Gefördert durch: BMBF
Meaningful Human Control - Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion
Eines der dringendsten Probleme der internationalen Sicherheit und des Friedens ist die Entwicklung und Anwendung Autonomer Waffensysteme (AWS). Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Militär und Wissenschaft debattieren kontrovers, ob und inwieweit mit der Ausweitung KI-basierter, maschineller Autonomie ein Verlust menschlicher Kontrolle ...
Laufzeit: 04/2022 - 03/2026
Gefördert durch: BMBF
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Gefördert durch: BMBF
ICILS 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2026
Gefördert durch: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital
Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia befasst sich das Projektteam im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit mit verschiedenen Fragestellungen rund um Deutsch als Fremdsprache und die Professionalisierung von Deutschlehrpersonen in Subsahara Afrika.
Laufzeit: 05/2024 - 12/2026
Gefördert durch: DAAD
Germanistische Institutspartnerschaft Pader-Akdeniz-Marmara
Im Mittelpunkt der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Paderborn, der Akdeniz Universität Antalya und der Marmara Universität Istanbul steht die Zusammenarbeit in Themen Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Global Citizen Education und Tourismus aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer, kulturwissenschaftlicher ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Gefördert durch: DAAD
Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale u. orale Kulturen Tunesiens, Marokkos u. Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären u. zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines Forschungsprojekts
Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und orale Kulturen Tunesiens, Marokkos und Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären und zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines gemeinsamen ForschungsprojektsDas Projekt Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und ...
Laufzeit: 04/2023 - 12/2025
Gefördert durch: DAAD
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Verbundprojekt für den gesellschaftlichen Transfer Komparativer Theologie
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Der Verbund plant den Aufbau einer Kooperationsplattform für den ...
Laufzeit: 05/2023 - 04/2027
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Sarah Lebock, M.A.
KreativInstitut.OWL
Das KreativInstitut.OWL ist ein Verbund im Kontext der Wissenschaft, bestehend aus einer Universität (Universität Paderborn), einer Kunsthochschule (Hochschule für Musik Detmold) und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe). Bundesweit einmalig werden im Rahmen dieser Einrichtung kreativschöpferische ...
Laufzeit: 07/2022 - 12/2026
Gefördert durch: MWIKE NRW, Bezirksregierung Detmold
Nikki Sudden: Kuss in der Abenddämmerung – Betrachtungen eines Anti-Stars
In diesem Forschungs-, Transfer- und Lehrprojekt wird mit gemeinsam mit dem Journalisten Uli Digmayer und dem Museumsdirektor und Verleger Manfred Rothenberger (Starfruit Publications, Institut für moderne Kunst Nürnberg) eine interationale, interdisziplinäre Publikation zum verstorbenen britischen Underground-Musiker Nikki Sudden erarbeitet. Der ...
Laufzeit: 09/2021 - 06/2025
Gefördert durch: starfruit publications
Paderpedia.de: Online-Enzyklopädie der Pader und Citizen-Science-Projekt
Das Online-Portal Paderpedia setzt sich zum Ziel, alles Wissenswerte über den kürzesten Fluss Deutschlands in einer Datenbank zusammenzuführen. Es soll als digitaler Ausgangspunkt für eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte und Ökologie der urbanen Flusslandschaft Pader dienen, wobei Sie selbst aktiv werden können. So präsentieren wir ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2027
Gefördert durch: Freunde der Pader e. V.
Schreibcoaches (Kooperationsprojekt mit der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn)
Bei dem im Jahr 2020 initiierten Projekt „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Germanistischen Sprachdidaktik der Universität Paderborn (AG Prof. Dr. Sara Rezat) und der Paderborner Friedrich-Spee-Gesamtschule. Mit dem Projekt ist die Idee verbunden, Schülerinnen und Schüler individuell beim Erwerb ...
Laufzeit: 01/2020 - 12/2030
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn