Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
INNOVAtive DEmocracy Through Digitalisation
INNOVADE is an international, interdisciplinary, three-year Horizon Europe EU research project investigating digital democracy. The eleven participating teams come from the fields of Media and Communication Studies, Political Science, Sociology, Anthropology, Computer Science, Security Studies, Educational Research, and Legal Studies.The aim of ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Europäische Frankophonie: Untersuchungen zu aktuellen Ausprägungen frankophoner Kulturen im Benelux-Raum
Die europäische Frankophonie ist vielgestaltig und komplex und bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In dem Projekt sollen die engen Verflechtungen zwischen den frankophonen Kulturen des Beneluxraums und die sie kennzeichnenden Verbindungen und Abgrenzungsbewegungen gegenüber der französischen Kultur betrachtet werden.
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
HEINER MÜLLER DIGITAL
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines dynamischen Portals zur Erschließung des Nachlasses von Heiner Müller in Form einer digitalen genetisch-kritischen und kommentierte Edition nach internationalen Standards, die die prozessuale Dimension von Müllers Dramatik, Lyrik, Prosa und Essayistik unter Berücksichtigung sämtlicher Varianten sicht- und ...
Laufzeit: 12/2024 - 12/2036
Rex-WiHo: Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen
An deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren rechtsextreme Tendenzen zu beobachten. Rechtsextreme Akteur*innen werden gezielt an Hochschulen aktiv und versuchen Wissenschaftlichkeit für sich zu beanspruchen. Vor diesem Hintergrund begegnet das Teilvorhaben: "Rechtsextreme Tendenzen an Hochschulen als Herausforderung für die ...
Laufzeit: 12/2024 - 11/2027
Populärkulturen in Lateinamerika: Analog und digital
Ein wichtiger Bereich des deutsch-lateinamerikanische Kulturaustauschs findet, wenn auch in erster Linie einseitig, im Bereich der Populärkulturen statt. In Deutschland bestimmt die Rezeption verschiedener popkultureller Kulturbereiche maßgeblich die Wahrnehmung des Kontinents Lateinamerika. Zugleich werden in schulischen Kontexten Themenfelder ...
Laufzeit: 10/2024 - 12/2029
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318; TP C04: Metaphern als Werkzeug des Erklärens
Mithilfe von Metaphern lassen sich abstrakte Konzepte leichter erklären: Indem die Erklärer*innen Metaphern verwenden, greifen sie auf vertraute Strukturen und Erfahrungen zurück und stellen ausgewählte Eigenschaften der erklärten Konzepte in den Vordergrund, andere hingegen in den Hintergrund. Im Projekt C04 wird beleuchtet, wie Metaphern in ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318 ; TP C01: Gesundes Misstrauen in Erklärungen
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) machen Fehler: Die Gitarre im Raum wird als Mensch erkannt, die Bahnverbindung führt zu einem falschen Zielort oder das große, rote Feuerwehrauto wird von der KI übersehen. In diesen Situationen und vor allem bei Empfehlungen für Entscheidungen sollten Menschen der KI ein gesundes Misstrauen entgegenbringen. ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318: Project Area RTG - Integriertes Graduiertenkolleg
Die Research Training Group (RTG) strukturiert die Weiterbildung der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen und bereitet sie auf ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit vor. Dafür bietet sie ein umfangreiches Workshop-Programm zur Entwicklung forschungs- und berufsbezogener Kompetenzen an und organisiert Veranstaltungen wie Schreib-Ashrams ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
Das Recht zu erobern – Die Legitimation von Eroberungen im frühen und hohen Mittelalter
Eroberungen bedurften auch im früheren Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1150) der Legitimation. Diese Aussage widerspricht der bisher gängigen Forschungsmeinung, wird mit dem anvisierten Projekt jedoch validiert. Der Nachweis der Rechtfertigungsbedürftigkeit von militärischen Herrschaftserweiterungen wird weitreichende Konsequenzen für die Erforschung ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral
Die „Suisse Secrets“ zeigen es ebenso wie die „Paradies“ und die „Panama Papers“: das unehrliche Steuerzahlen wird im öffentlichen Bewusstsein immer stärker als Problem wahrgenommen, und skandalisiert. Denn Steuern könnten helfen, die Kosten der derzeitigen Corona-, Ukraine- und Klimakrisen einigermaßen gerecht über die Gesellschaft zu verteilen ...
Laufzeit: 03/2018 - 12/2025
Kontakt: Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen
Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...
Laufzeit: 04/2024 - 02/2029
Kontakt: Dr. Susanne Richter
schultransformNEXT
Das ProjektDas Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau einer Plattform für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation „SchultransformNEXT“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung umgesetzt.Die ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study
An der Universität Paderborn existieren bereits – organisiert durch/über die Universitätsbibliothek – gute Bedingungen zum Open Access-Publizieren. Das Forschungsprojekt „OASE“ möchte die bestehende Open Access Kultur (OAK) der Universität untersuchen und noch bekannter machen. Ziel des Projektes ist es zum einen, Maßnahmen zur weiteren Verbreitung ...
Laufzeit: 10/2023 - 03/2026
Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Das Projekt „LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ ist Teil des vom BMBF/NextGenerationEU-geförderten Kompetenzzentrums „Schulentwicklung" im Kompetenzverbund lernen:digital. In Zusammenarbeit von elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden im LeadCom-Projekt Fortbildungs- und ...
Laufzeit: 08/2023 - 03/2026
Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister
KuMuS-ProNeD - Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport
Postperformative Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur (Teil-Projekt Paderborn)Musik fernab der Live-Aufführung Seit der Erfindung des Grammophons gibt es Musik, die nicht live aufgeführt werden kann oder soll. Beispiele dafür sind u. a. Musikproduktion im (digitalen) Tonstudio, Filmmusik, Musikvideos, Tekkno, virtuelle Chöre, ...
Laufzeit: 07/2023 - 02/2026
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
- 1
- 2
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn