UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
Zurück zur News-Liste

„Pri­mO­ER“: Pro­jekt zum Auf­bau ei­ner OER-Com­mu­ni­ty von Leh­ren­den im Grund­schu­lehr­amt ge­st­ar­tet

12.07.2024  |  Digitalisierung,  Nachhaltigkeit,  Transformation und Bildung,  Studium,  Transfer,  Pressemitteilung,  Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Mit der sogenannten „OER-Strategie“ der Bundesregierung hat sich Deutschland 2022 dafür ausgesprochen, das pädagogische Handeln in Schule und Hochschule im Zuge der digitalen Transformation und Chancengerechtigkeit neu auszurichten. Dabei spielt das Teilen offener Bildungsressourcen, der Open Educational Ressources (OER), in Fachgemeinschaften eine bedeutende Rolle. Im Verbund der Universitäten Paderborn und Bielefeld ist nun ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 580.000 Euro gefördertes Projekt gestartet, das auf dieses Ziel abhebt: Im Rahmen von „PrimOER“ wird die bundesweite OER-Community „Inklusive Grundschulpädagogik und -didaktik“ aufgebaut, innerhalb derer Lehrende ihre Expertisen und Lehrkonzepte unter Einbezug von offenen Bildungsmaterialien und in Form neuer Kooperationsformate (Open Educational Practices, kurz OEP) miteinander teilen. PrimOER legt einen inhaltlichen Schwerpunkt auf das Themenfeld Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Lehrkräftebildung. Ziel ist es, neue Formen der fächer- und hochschulübergreifenden Zusammenarbeit in der Lehre zu erproben und Gelingensbedingungen für die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung zu identifizieren. Durch die intensivere, interdisziplinäre Kooperation sollen angehende Grundschullehrkräfte noch besser für den Umgang mit Heterogenität qualifiziert werden.

Das Projekt wird von der Grundschulpädagogin Prof. Dr. Petra Büker, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zen­trums für In­forma­ti­ons- und Me­di­en­tech­ni­sche Diens­te der Universität Paderborn, sowie Prof. Dr. Anna-Maria Kamin als Expertin für Inklusive Medienbildung an der Universität Bielefeld und deren Teams verantwortet. Erkenntnisse darüber, wie gewinnbringend ein universitätsübergreifender Austausch unter Einbezug offener Bildungsmaterialien für Lehre und Forschung sein kann, lieferten bereits zwei Vorprojekte der Wissenschaftlerinnen. Hier wurde u. a. eine NRW-Community aus Lehrenden der Grundschulpädagogik aufgebaut, die nun im Rahmen der Förderlinie „OE_COM“ des BMBF bundesweit ausgebaut wird.

Die Communitymitglieder sollen zukünftig zu verschiedenen aktuellen Schwerpunktthemen aus der Primarstufenlehrkräftebildung Interessengruppen bilden und innerhalb dieser jeweils Formate der Zusammenarbeit entwickeln. Das können zum Beispiel Inhalte wie Diagnose und Förderung, Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Gestaltung von Übergängen oder sprachsensibler Unterricht sein. Beteiligt werden Kolleg*innen aus Bildungswissenschaften, Mathematik-, Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik sowie weiteren Fächern.

Während der zweijährigen Projektlaufzeit wird es vier Netzwerktreffen an der Universität Paderborn geben, außerdem sollen Kooperations- und Weiterbildungsaktivitäten in digitalen Formaten stattfinden. Um dies zu ermöglichen, entwickelt das Projektteam unter der Federführung von Oevel eine auf die Bedarfe der Communitymitglieder abgestimmte digitale Plattform, das „PrimOER-Portal“. Auf dieser kann das Teilen von Lehr-/Lernmaterialien organisiert werden und die Kommunikation unter den Communitymitgliedern erfolgen. Im Sinne einer agilen Netzwerkstruktur entscheiden alle beteiligten Lehrenden selbst über die Intensität der Kooperation, zudem werden unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet. Ein Einstieg in die PrimOER-Community soll jederzeit möglich sein.

Begleitend wird die Netzwerkarbeit mittels (halb-)standardisierter Verfahren evaluiert. „Wir erwarten transferfähige Erkenntnisse über Gelingensbedingungen für eine veränderte, zukunftsweisende Lehr- und Lernkultur im Sinne einer Kultur des Teilens“, so Kamin. Büker fügt hinzu: „Studierende stehen künftig in der Schule vor der Aufgabe, OER und OEP in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Wenn sie erleben, wie ihre Dozierenden offene Bildungsmaterialien in der Lehre einsetzen und thematisieren, kann ein günstiger Doppeleffekt erwartet werden.“

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).
Download (6 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Petra Büker

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3079
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Universität Paderborn

Chief Information Officer (CIO)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2397
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Jana Herding

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2921
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke