Moden, Trends, Hypes
Veranstaltungen
„Moden – Zyklizität, Zirkularität“

Workshop der Forschergruppe Moden, Trends, Hypes in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Automatismen, mit den Gästen: Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Clemens Ruthner und Dr. Gesa Teichert
Termin: 4./5. Juli 2013
Ort: Universität Paderborn, Raum W3.210
Aus dem Konzept
Moden jeglicher Art werden häufig in Metaphern der Zyklen und Zirkeln verhandelt. Fashion-Magazine berichten, dass sich der „Modekreisel“ nach wie vor in Paris drehe, Ökonomen beobachten, dass das „Modekarussell“ immer schneller werde und Zukunftsforscher spezialisieren sich darauf, „Modezyklen“ in berechenbare Bahnen zu lenken. Spätestens seit Simon Reynolds viel beachtetem Buch Retromania sind sich viele kulturjournalistische Beobachter einig, dass Kleidermode, Popmusik und Filmindustrie, ja die ganze Populärkultur in einem „Hamsterrad“ aus Revivals und Retro-Moden gefangen sei. Doch welche Mechanismen genau sind mit dieser geometrischen Symbolik gemeint? Wie viel Kreis steckt im Zyklus, wie viel Zyklizität tatsächlich in der Mode?
Der Workshop will eine interdisziplinäre Zusammenschau der Zugangsweisen zu Mode ermöglichen, die 1.) nach der Relevanz des Modezyklus-Konzepts für Literatur- und Mediengeschichte fragt, 2.) wissenstheoretisch und epistemologisch an der Mode(n)forschung und -historiographie interessiert ist, 3) Mode(n) und Modezyklen wiederholungstheoretisch beleuchtet und 4.) dem Zirkel der Selbstverstärkung bzw. den performativen Selbstvalidierungsprozessen im Zusammenhang mit Moden und Modeprognosen nachzugehen sucht.
Programm
Donnerstag, 4. Juli 2013
15:00 Begrüßung und Einführung (Mirna Zeman, Universität Paderborn)
15:30 – 17:30 Block 1: Retromanie (Gast-Experte: Christoph Jacke, Universität Paderborn)
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 20:00 Block 2: Zyklizität der Kleidermode (Gast-Expertin: Gesa Teichert, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK Hildesheim)
Freitag, 5. Juli 2013
10:00 – 12:00 Block 3: Zyklologie und Wiederholung (Gast-Experte: Rolf Parr, Universität Duisburg-Essen)
12:00 – 13:30 Mittagessen
13:30 – 15:30 Block 4 : Vampirismus und Kulturökonomie (Gast-Experte: Clemens Ruthner, Trinity College Dublin)
Zum Konzept - PDF
Programm - PDF
Kontakt: mzeman(at)mail.uni-paderborn.de