UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

In­klu­si­on im Sach­un­ter­richt: For­schungs­pro­jekt der Unis Bie­le­feld, Pa­der­born und zu Köln bringt Tool für Lehr­kräf­te her­vor

27.01.2025  |  Bildung,  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Naturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“, kurz DiPoSa, das im Verbund von Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn, Bielefeld und zu Köln bearbeitet wurde, ist Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden. Ziel des Vorhabens war es, die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik zu verbessen und kindliche Lernpotentiale im inklusiven Sachunterricht sichtbar zu machen. Im Ergebnis sollen Lehrkräfte mit didaktisch-diagnostischem Handeln fördernd – und damit besser – auf die Schüler*innen reagieren können. Als Partner*innen aus der Praxis haben an DiPoSa die Grundschulen Bonhoeffer-Heinrich und Sande (Paderborn), die Sudbrackschule (Bielefeld), Brüder Grimm und Andreas-Wenneber (Gütersloh) sowie Spradow und der Grundschulverbund Elseaue (Herford) teilgenommen. Entwickelt wurde u. a. ein Tool, das Grundschullehrkräfte dabei unterstützt, den Herausforderungen und Bedürfnissen heterogener Lerngruppen gerecht zu werden. Die Arbeit der Wissenschaftler*innen wurde im Rahmen des „Metavorhabens Inklusive Bildung (MInkBi)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 720.000 Euro gefördert.

Das interdisziplinäre Projektteam der Bereiche Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und naturwissenschaftlicher Sachunterrichtsdidaktik blickt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück – nicht nur untereinander, sondern auch von Anfang an in enger Kooperation mit den Schulen: „Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Kennzeichen des ‚Design-Based-Research‘-Ansatzes, der dem DiPoSa-Projekt zugrunde liegt, und eine entscheidende Bedingung für das Gelingen des Vorhabens gewesen“, sagt Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Susanne Miller (Grundschulpädagogik) von der Universität Bielefeld. So konnte das Hauptziel, nämlich die Sichtbarmachung kindlicher Lernpotentiale im inklusiven Sachunterricht, unter Berücksichtigung aller Anforderungen der verschiedenen Beteiligten aus Schule und Hochschule erreicht werden.

Ein Meilenstein stellt die Aufnahme von Unterrichtsvideographien im Sachunterricht dar: „Aus dem Videomaterial von insgesamt etwas mehr als 230 Unterrichtsstunden wurde ein umfangreicher Schatz an Videovignetten, d. h. vier bis acht Minuten lange Videoclips zu sachunterrichtsspezifischen, aber auch fächerübergreifenden Anforderungsbereichen im inklusiven Unterricht herausgefiltert. Diese Bausteine wurden zuvor gemeinsam mit den Lehrkräften als besonders relevant herausgearbeitet, um den Unterricht an die sehr heterogenen kindlichen Voraussetzungen anpassen zu können“, erklärt Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule) von der Universität Paderborn.

Die Bausteine stellen das Gerüst für ein digitales videogestütztes Analysetool dar, das Grundschullehrkräften neben theoretischem Hintergrundwissen unterrichtspraktische Materialien angereichert mit Unterrichtsvideovignetten zu zentralen Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen zur Verfügung stellt. „Dieses Analyse-Tool ist sozusagen das Herzstück, das Hauptprodukt der gemeinsamen DiPoSa-Projektarbeit. Darauf bauen erprobte Seminarkonzeptionen für das Sachunterrichtsstudium und die Entwicklung eines Evaluationsinstruments im Rahmen einer Promotion auf“, erläutert die Paderborner Teilprojektleitung Prof. Dr. Eva Blumberg (Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts).

„DiPoSa ist in der Scientific Community der inklusionsorientierten Bildungsforschung inzwischen ein bekannter Begriff“, so Blumberg weiter. Die Wissenschaftlerin wirft einen Blick in die Zukunft: „Weitere damit verbundene Aktivitäten zum Thema ‚Didaktisch-diagnostisches Handeln im inklusiven Unterricht‘ schließen sich fast nahtlos an. Neben einem bereits stattgefundenen Praxis- und Fachtag ist ein bundesweites Netzwerk zum ‚Adaptiven Lernen und Lehren in der Grundschule‘ ins Leben gerufen worden.“

An einer DiPoSa-Fortbildung oder dem DiPoSa-Tool Interessierte finden weitere Informationen online.

Foto (AG Blumberg, Universität Paderborn): Die im DiPoSa-Projekt beteiligten Wissenschaftler*innen und Sachunterrichtslehrkräfte aus OWL freuen sich bei ihrer letzten Entwicklungskonferenz an der Universität Paderborn über den erfolgreichen Verlauf und Abschluss des DiPoSa-Projekts.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Eva Blumberg

Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

E-Mail schreiben +49 5251 60-2706
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen

Professur

E-Mail schreiben +49 5251 60-4965
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke