UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

OA­SE-Pro­jekt: Um­fra­ge-Er­geb­nis­se zei­gen Be­da­rf an För­de­rung der Open-Ac­cess-Kul­tur an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

23.08.2024  |  Forschung,  Mitteilung,  Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),  Universitätsbibliothek (UB),  Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in öffentlich frei zugänglichen Publikationsmöglichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE („Systematische Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study“) zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote, wie z. B. die Open-Access-Webseite der Universitätsbibliothek sowie Open-Access-Schulungsangebote unter den Forschenden der Universität Paderborn noch nicht sehr bekannt sind.

Das Projekt, bei dem Prof. Dr. Dorothee M. Meister aus dem Bereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung mit Dr. Dietmar Haubfleisch als Direktor der Universitätsbibliothek und Prof. Dr. Gudrun Oevel als CIO der Universität und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM) kooperieren, untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert mithilfe einer Roadshow an den Fakultäten weitere Bedarfe. Bis März 2026 wird OASE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen gibt es in der Projektbeschreibung.

Teilnehmende und Umfrage-Ergebnisse

An der Umfrage im Frühjahr 2024 haben insgesamt 239 Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn teilgenommen. Die Projektergebnisse zeigen einerseits, dass sich viele Wissenschaftler*innen bereits mit Open Access (OA) beschäftigten. Andererseits wurde anhand der ersten Befragung deutlich, dass vor allem in den Karrierestufen der Doktorand*innen und Postdocs mehr Bedarf an vertieften Informationen zu Open-Access-Publikationsmöglichkeiten, -Finanzierung und -Aufwand besteht. Etwa drei Viertel der Professor*innen und Postdocs haben bereits Erfahrungen im OA-Publizieren gesammelt, während die Hälfte der befragten Doktorand*innen noch nie in dieser Form veröffentlicht hat. Insbesondere die Natur- und Kulturwissenschaften sind sehr stark im OA-Bereich vertreten, was u. a. auf die Bandbreite der OA-Publikationen in diesen Fächern zurückzuführen ist. Den wichtigsten Grund für eine OA-Publikation stellt der Umfrage zufolge die Überzeugung von Open Access dar. Die bessere Auffindbarkeit, höhere Sichtbarkeit und Zitationshäufigkeit spielen jedoch auch eine Rolle bei der Entscheidung für eine OA-Veröffentlichung.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Stärkung der OA-Kultur

Dem „Design-Based-Research-Ansatz“ folgend evaluiert das OASE-Projekt neue Forschungsdaten parallel zur Durchführung der eigens entwickelten Maßnahmen zur Stärkung der OA-Kultur an der Universität. Dabei werden Theorie, Forschung und Praxis so miteinander verknüpft, dass Lösungen für bestehende Probleme entwickelt werden können. Bereits im Sommersemester 2024 gaben geladene OA-Expert*innen aus verschiedenen Fakultäten in zwei Open-Access-Talks Einblicke in unterschiedliche OA-Publikationsstrategien. Darüber hinaus erhielt die OA-Webseite der Universitätsbibliothek ein optimiertes Design, sodass Wissenschaftler*innen nun schneller relevante Informationen zum OA-Publizieren auffinden. Alle Veranstaltungsformate werden im kommenden Semester fortgesetzt und mit weiteren Maßnahmen zusätzlich unterstützt.

Weitere Teilnehmer*innen gesucht

Aktuell werden Teilnehmende aller Karrierestufen (Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende an der Universität Paderborn) für vertiefende Interviews und Gruppendiskussionen zur Förderung der Open Access-Kultur gesucht. Interessierte können sich gerne per E-Mail an Vivian Hammermüller wenden.

Das Logo zum Projekt OASE
Im Rahmen des Projekts „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.
Download (29 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3723
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Dietmar Haubfleisch

Direktion

E-Mail schreiben +49 5251 60-2048
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2397
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke