UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Auszeichnungen für Engagement, innovative Lehre und herausragende Promotionsvorhaben
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen mit Prei­sen und Sti­pen­di­en ge­ehrt

29.09.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Auszeichnungen für Engagement, innovative Lehre und herausragende Promotionsvorhaben

Neuartige Lehrkonzepte, besonderes Engagement und herausragende Promotionsvorhaben: Für ihre exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre sind neun Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet worden. Das Präsidium würdigte die Arbeit und den Einsatz der Wissenschaftlerinnen mit einem kleinen Festakt im Auditorium maximum. „Forschung, Studium und Lehre zeichnen sich an der Universität Paderborn durch Qualität und die Motivation unserer hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus“, waren sich Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, bei der Urkundenübergabe einig.

Stipendien für außergewöhnliche Promotionsvorhaben
 

Um Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern, vergibt das Präsidium regelmäßig Stipendien für herausragende Promotionsvorhaben. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Johannes Blömer empfahl die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FK) in diesem Jahr die Förderung von vier Bewerberinnen. Damit erhalten die Stipendiatinnen eine monatliche finanzielle Unterstützung in Höhe von je 2.000 Euro.

Über Promotionsabschlussstipendien freuen sich Kulturwissenschaftlerin Julie Adamik mit ihrer Arbeit über die liturgische Bewegung in der Weimarer Republik (Förderungsdauer sechs Monate) und Chemikerin Laura Köring, die zum Thema „Oxidierte Ferrocenylborane als neue Lewis-Supersäuren“ (Förderungsdauer ein Jahr) forscht. Darüber hinaus erhielten Musikwissenschaftlerin Lara Venghaus und Physikerin Maja Groll jeweils ein Promotionsstipendium (Förderungsdauer drei Jahre): Venghaus für ihre Arbeit zur Begründung des Kunstliedes aus dem Geist romantischer Philosophie und Groll für ihre Forschung zum Thema Nanostrukturierung und -analytik sowie photonische Materialien.

Preise für Innovation und Qualität in der Lehre
 

Für ihre neuartigen und außergewöhnlichen Ideen zur Verbesserung der Lehre wurden gleich drei Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Der „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“ ging an Cynthia Arnold und Prof. Dr. Sara Rezat für ihr Projekt „Schreibcoaches: Studierende in Spee“ sowie an Prof. Dr. Antje Langer für das „Bildungsportal: Geschlecht in pädagogischer Arbeit (GePäd)“. Mit dem Preis will das Präsidium die Lehrenden finanziell dabei unterstützen, neue Lehrkonzepte zu erproben und zu realisieren.

Herausragendes Engagement in der Lehre ausgezeichnet
 

Außerdem zeichnete die Universitätsleitung zwei Wissenschaftlerinnen mit dem Lehrpreis aus. Damit würdigt sie herausragendes Engagement in der Lehre sowie in der Beratung und Betreuung von Studierenden. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner wurden zwei Projekte ausgewählt: Über den mit 10.000 Euro dotierten Preis freut sich Jun.-Prof. Magdalena Kißling mit ihrem Vorbereitungsseminar zur Leseförderung im intermedialen Literaturunterricht. Darüber hinaus erhielt Alisa Blachut den Preis und 5.000 Euro für ihr Lehrprojekt „Sprachbildung in kulturellen Kontexten“, das in Kooperation mit der niederländischen HAN University of Applied Science angeboten wurde.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Das Präsidium der Universität Paderborn – vertreten durch Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner – zeichnete insgesamt neun Wissenschaftlerinnen mit Preisen und Stipendien für ihre herausragenden Leistungen aus.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (v. l.) Prof. Dr. Johannes Blömer ehrte Lara Venghaus, Laura Köring und Maja Groll sowie Julie Adamik (nicht auf dem Foto) für ihre herausragenden Promotionsvorhaben.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Mitte), zeichnete (v. l.) Dr. Claudia Mahs, Prof. Dr. Antje Langer, Prof. Dr. Sara Rezat und Cynthia Arnold mit dem „Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre“ aus.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (v. r) Den Lehrpreis, verliehen durch Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, haben Prof. Magdalena Kißling und Alisa Blachut erhalten.
Download (1 MB)

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke