UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Kontakt, Anreise und Lageplan
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Professuren der KW
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Professuren der KW
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Erfolgreiche Abschlussveranstaltung von „Integra“-Projekt
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Per­spek­ti­ven Stu­die­ren­der mit Fluch­ter­fah­rung

09.12.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung von „Integra“-Projekt

Gemeinsam mit 15 internationalen Studierenden und Studienbewerber*innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern – darunter Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Tunesien und Ukraine – haben sich Vertreter*innen aus verschiedenen Fakultäten, Gremien und studentischen Initiativen der Universität Paderborn über die Chancen und Herausforderungen für Studierende mit Fluchterfahrung ausgetauscht. Am Donnerstag, 24. November, berichteten die Studierenden im Rahmen eines „World Cafés“ von ihren persönlichen Erfahrungen, Bedürfnissen und Wünschen vor und während des Studiums. Die Veranstaltung des Arbeitsbereichs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie des International Offices war der Abschluss des Projekts „Integra Studium und Beruf“, das vom Deutschen akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wurde.

„Um zukünftig gute Unterstützungsangebote zu entwickeln, ist es wichtig, dass alle Akteur*innen an einen Tisch kommen, natürlich auch die Studierenden selbst. In der Veranstaltung sehen wir einen Anfang von mehr Vernetzung und Zusammenarbeit in diesem Bereich“, findet Prof. Dr. Sandra Ballweg, eine der Gastgeber*innen der Veranstaltung. Auf ihre Einladung sind Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Christine Freitag, Studiendekanin für die Lehramtsstudiengänge, Prof. Dr. Stefan Jungblut von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Dr. Anatolii Andreiev, der die Fakultät für Maschinenbau repräsentierte und an der Universität Paderborn Unterstützungsangebote für Menschen aus der Ukraine koordiniert, mit den internationalen Studierenden ins Gespräch gekommen.

Dabei wurde deutlich, dass es für internationale Studierende an deutschen Hochschulen einige besondere Herausforderungen gibt: Für viele liege die erste darin, die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang zu bestehen. Obwohl die Studierenden in den Deutschkursen ein hohes Niveau erlangten, fühlten sie sich beim Übergang ins Fachstudium oft (sprachlich) überfordert und dadurch desorientiert. So fehle ihnen manchmal der notwendige Überblick, um das passende Studienfach zu wählen oder sich in den Plattformen PAUL und PANDA zurechtzufinden. Auch Themen wie Finanzierung und Berufsorientierung seien Hindernisse, etwa aufgrund komplex formulierter Stipendien- oder BAföG-Regelungen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie man diesen Herausforderungen zukünftig entgegenwirken kann. Zum Beispiel würden sich die internationalen Studierenden gerne stärker an der Gestaltung der Orientierungswochen der einzelnen Fakultäten beteiligen. Außerdem könnten Fachschaften auf internationale Studierende eingehen, indem sie mehrsprachige Informationsveranstaltungen anbieten. Neben Orientierungshilfen wie diesen wünschten sich die Studierenden sprachsensible Beratungsstellen. Vor allem jedoch solle verstärkt auf ihre Vernetzung innerhalb der Universität und der Region geachtet werden, beispielsweise durch den Ausbau von Peer-Mentoring Programmen oder durch ein studentisch organisiertes internationales Café als Austauschort.

Über „Integra Studium und Beruf“
 

Durch das DAAD-Projekt „Integra Studium und Beruf“ wurden seit 2019 an der Universität Paderborn zahlreiche internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund auf die spätere Integration in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Dabei lag der Fokus auf der Vermittlung von Deutschkenntnissen, der Erweiterung von persönlichen Kompetenzen (Soft Skills) sowie der Vernetzung in der Region durch soziales Engagement und Kontakte in die Wirtschaft.

Foto (Universität Paderborn): Die Organisation des Studiums für internationale Studierende war ein Thema von vielen bei der Abschlussveranstaltung des „Integra“-Projekts.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn): Internationale Studierende und Studienbewerber*innen haben sich mit Vertreter*innen aus verschiedenen Fakultäten, Gremien und studentischen Initiativen der Universität Paderborn über die Chancen und Herausforderungen für Studierende mit Fluchterfahrung ausgetauscht.
Download (1 MB)

Kontakt

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke