UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Stu­den­tin der Uni­ver­si­tät Pa­der­born aus­ge­zeich­net: Eme­ri­ti-Preis 2022 für Ja­na Schwe­de

10.11.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind Kriterien, die die Emeriti-Preisträger*innen der Universität Paderborn mitbringen müssen. Der Preis setzt sich aus Spenden von ehemaligen Professor*innen zusammen und wird in Kooperation mit der Stiftung Studienfonds OWL vergeben. In diesem Jahr ist das Engagement von Jana Schwede aufgefallen. Sie erhält die Auszeichnung für das Jahr 2022 und wird vom Wintersemester 2022/23 an mit dem Stipendium in Höhe von monatlich 300 Euro ein Jahr lang gefördert.

Jana Schwede begeisterte sich schon in ihrer Schulzeit für die Fächer Englisch und Erziehungswissenschaft. Nach ihrem Abitur mit der Note 1,0 am Gymnasium Horn-Bad Meinberg entschied sie sich für ein Studium der Fächer „Englischsprachige Literatur und Kultur“ und „Erziehungswissenschaft“. Mit dem an der Universität angebotenen Zwei-Fach-Bachelor konnte die Preisträgerin ihre beiden Lieblingsfächer perfekt kombinieren und schloss das Studium 2020 mit Auszeichnung ab. Seitdem führt sie die Fächerkombination im Master „Kultur und Gesellschaft“ fort. 

Neben ihrem Studium sammelt sie in ganz unterschiedlichen Bereichen berufliche Erfahrungen: Sie war Schüler*innen-Coachin an ihrem ehemaligen Gymnasium, gibt nun private Nachhilfestunden in ihrer Heimatgemeinde und arbeitet an der Universität in einer Reihe von studentischen Jobs. Diese Doppelbelastung aus Nebenjobs und Studium nimmt Jana Schwede selbst als „aktive Pause“ wahr, die ihr viel Abwechslung zum Studienalltag bietet: „Ich lerne sehr gern neue Dinge, die ich anschließend auf mein eigenes Studium anwenden kann. Beispielsweise reflektiere ich durch meine Erfahrungen als studentische Schreibberaterin auch meine eigene Schreibpraxis.“ Im vergangenen Sommersemester erfüllte sie sich dann mit einem mehrmonatigen Praktikum am Goethe-Institut in New York City einen großen Traum.

Seit Beginn des Studiums pendelt sie aus ihrem nahegelegenen Heimatort Schlangen zur Universität. In Schlangen macht sie sich auch als sachkundige Bürgerin in der Lokalpolitik stark: „Mir ist es sehr wichtig zu wissen, was daheim passiert und wo ich mich einbringen kann, um bestimmte Dinge attraktiver zu gestalten.“ Ihr bleibt neben Masterarbeit, Studium und Nebenjobs zwar nicht viel freie Zeit, sie engagiert sich aber trotzdem für kleinere Projekte. Für die Zeit nach dem Studium hat die Studentin ebenfalls schon Pläne: Dem universitären Leben möchte sie nicht ganz den Rücken kehren – wie Jana Schwede im Gespräch verraten hat. 

Weitere Informationen gibt es auf der Alumni-Webseite.

Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Prof. Dr. Volker Peckhaus (r.) gratuliert der Emeriti-Preisträgerin 2022 Jana Schwede (l.): Die Masterstudentin mit der Fächerkombination „Kultur und Gesellschaft“ hat durch ihre ausgezeichneten Leistungen im Studium, durch ihr studienbegleitendes und gesellschaftliches Engagement überzeugt. Im vergangenen Sommersemester erfüllte sie sich mit einem mehrmonatigen Praktikum am Goethe-Institut in New York City einen großen Traum. Gestiftet wird der Preis von ehemaligen Professor*innen der Universität Paderborn.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Alexandra Dickhoff

Universität Paderborn

Referentin für Vernetzung/Alumni

E-Mail schreiben +49 5251 60-2074
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke