UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Mehr­spra­chig­keit im Stu­di­um: Uni­ver­si­tät Pa­der­born geht mit gu­tem Bei­spiel vor­an

22.12.2023  |  Studium,  Lehre,  International,  Pressemitteilung,  Didaktik

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Um attraktive und international anschlussfähige Studienbedingungen zu ermöglichen, gehören fremd- und mehrsprachige Lehrveranstaltungen zur gängigen Praxis. Mit der deutsch-kanadischen Kollaboration „Teaching Language Internationally“ bietet auch die Universität Paderborn entsprechende Optionen und unterstützt angehende Lehrkräfte für Fremdsprachen dabei, interkulturelle Erfahrungen im Studium zu sammeln. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat das Projekt jetzt als Beispiel guter Praxis für das deutsche Hochschulsystem auserwählt und gemeinsam mit Handreichungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von virtueller Mobilität sowie fremd- und mehrsprachigen Studiengängen geteilt.

Die Lehrkollaboration ist im Rahmen des Projekts „WeCANvirtuOWL“ entstanden, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wurde. „Zusammen mit unserem Kollegen Prof. Dr. William Dunn von der University of Alberta bieten wir seit dem Sommersemester 2021 ein gemeinsames Seminar an. Die Besonderheit ist, dass es komplett synchron über Zoom unterrichtet wird. Die Studierenden beider Universitäten besuchen das Seminar in der virtuellen Lernumgebung also zum gleichen Zeitpunkt und erstellen in bi-nationalen Gruppen ein gemeinsames Abschlussprojekt“, erklärt Dr. Katharina von Elbwart aus dem Paderborner Arbeitsbereich „Didaktik des Englischen“. Die Verknüpfung von deutschen und kanadischen Perspektiven auf die Lehre ermögliche den angehenden Fremdsprachenlehrer*innen dabei neue Einblicke und animiere sie zur Selbstreflexion. Mit der Aufnahme in die Beispiele guter Praxis der HRK wird der Vorbildcharakter und das Innovationspotenzial des Projekts gewürdigt.

„Wir konnten das Seminar mittlerweile verstetigen und bieten es im Sommersemester 2024 zum vierten Mal an. Perspektivisch möchten wir außerdem Praktika für die Studierenden an deutschen bzw. kanadischen Schulen anbieten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Inhalte des Seminars praktisch anzuwenden. Hierzu finden gerade erste Gespräche statt“, gibt die zweite Projektkoordinatorin Dagmar Keatinge einen Ausblick.

HRK-Projekt zur Weiterentwicklung der Internationalisierung

Mit „HRK Advance“ will die HRK die Weiterentwicklung von Internationalisierung an Hochschulen gezielt vorantreiben. Dazu werden externe Expertisen zu ausgewählten Fragestellungen beauftragt, Handreichungen erarbeitet, qualitätsgesichert um Beispiele guter Praxis ergänzt und in Werkstatt-Serien und Thementagungen verbreitet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Ende 2024 gefördert. Im Rahmen der Tagung „Internationalisierung der Lehre“ haben die Paderborner Wissenschaftlerinnen ihr Projekt bereits einem Fachpublikum vorgestellt.

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Elbwart

Didaktik - Bereich Prof. Hohwiller

E-Mail schreiben +49 5251 60-2861
Mehr zur Person
business-card image

Dagmar Keatinge

Didaktik - Bereich Prof. Rumlich

E-Mail schreiben +49 5251 60-2840
Mehr zur Person

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke