UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften

Nach­richt aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Zurück zur News-Liste

Si­lo­ge­sprä­che „Pro­jek­te und Pro­zes­se“: Asad Ra­za zum The­ma „Me­ta­bo­lis­men“ zu Gast

02.12.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Dienstag, 6. Dezember, ist der New Yorker Künstler Asad Raza von 18 bis 20 Uhr Gast bei den Silogesprächen des Fachs Kunst der Universität Paderborn. Mit dem Thema „Metabolismen“ setzt das Fach die Reihe „Projekte und Prozesse“ im Wintersemester 2022/23 fort. 

Die Kunst: Getrenntes zusammenführen
 

Asad Razas künstlerische Projekte schaffen Begegnungen innerhalb und außerhalb des Ausstellungsraums. Für den Künstler ist die Denkweise der westlichen Moderne von Trennungen geprägt: von der Art und Weise, wie sich Gesellschaften organisieren über die Trennung von Arbeit und Produktion bis hin zur Trennung des Wissens in akademischen Disziplinen. Auch die Künste wurden seiner Meinung nach getrennt. Angesichts der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen dieses Trennungsgebots stellt sich Raza die Frage, wie alles Getrennte – die Natur von der Kultur, die Individuen von ihren sozialen Bindungen, die Wissensdisziplinen von den ganzheitlichen Formen der Weisheit – wieder zusammengeführt werden kann. Wie können neue Formen und Praktiken der Assoziation und Verbundenheit geschaffen werden?

Mit seinem Projekt „Absorption“ reagiert Raza auf diese Fragen. Aus diversen regionalen Abfallstoffen wie Klärschlamm, Haaren oder Kakaobohnenschalen wird dabei eine neue Erde – von Raza „Neosoil“ genannt – hergestellt. Auch bei der Installation „Root Sequence. Mother Tounge“ stellt Raza neue Beziehungen zwischen Bäumen, Besucher*innen und den sogenannten „Caretakern“ her, die sich unter anderem mit der Baumpflege oder dem Messen des pH-Werts befassen.

Zur Person: Asad Raza
 

Asad Raza, geboren 1974, ist ein amerikanischer Künstler, Kurator und Initiator zahlreicher Kunstprojekte und -ausstellungen. Er studierte Literatur und Film an der John Hopkins University in New York sowie an der New York University. Von 2016 bis 2017 war er künstlerischer Leiter der Villa Empain in Brüssel und kuratierte zahlreiche Gruppenausstellungen. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Whitney Museum of American Art, New York, bei Kaldor Public Art Projects, Sydney, im Gropius Bau, Berlin, in den Serpentine Galleries, London, in der Kunsthalle Portikus, bei Urbane Kunst Ruhr, Essen und in seiner Einzimmerwohnung in New York realisiert.

Die Veranstaltungsreihe: Silogespräche
 

Die Silogespräche richten sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit und bieten den Studierenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zugang: Zoom
 

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/96609092063
Meeting-ID: 966 0909 2063

Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Silogespräche.

Foto (Asad Raza): Asad Razas Installation „Root Sequence. Mother Tounge“ im Sifang Art Museum.
Download (363 KB)

Kontakt

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke