Forschungspreis — Kühne Ideen für die Wissenschaft
Die Hochschulleitung vergibt jährlich einen Forschungspreis. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler als auch an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Besonders außergewöhnliche Forschungsvorhaben sollen mit dem Forschungspreis eine Realisierungschance erhalten. Visionäre Ideen, gewagte Hypothesen, kreative und unkonventionelle Technologien oder innovative und mutige Methoden, abseits des Mainstream, möchte die Universität Paderborn mit dem Forschungspreis fördern.
Das Preisgeld beträgt 150.000 Euro und kann frei im Sinne des Forschungsziels verwendet werden.
Der Forschungspreis dient der Stärkung und Weiterentwicklung des Profils und der Leitidee der Universität Paderborn. Die Vergabe des Preises erfolgt in Form eines Ideenwettbewerbes.
2020
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn
Edition phonographischer Musik
Pressemitteilung
www.uni-paderborn.de/neujahrsempfang2021
2015
Dr. Markus Greulich, Dr. Simon Oberthür und Jun.-Professorin Dr. Nicole M. Wilk
Historisches Paderborn-App (HiP-App) Interfakultäres Forschungsprojekt zur agilen Softwareentwicklung und mobilen multimodalen Vermittlung vormoderner Artefakte
2014
Dr. Mirna Zeman
Kulturelle Zyklographie der Dinge. Objektzirkulationen und (Selbst)Biographien von Artefakten
2010
Professor Dr. Frank Hellmich und Dr. Sandra Niebuhr-Siebert
Förderung der Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschul
2009
Dr. Michael Ahlers und Dr. Thomas Strauch
Empirische Erfassung reziproker Kreativstrategien über improvisatorische Zugänge
Professor Dr. Michael Hofmann und Professor Dr. Klaus von Stosch
Islam in Deutschland – Interkulturalität und interreligiöser Diskurs in der Literatur
PD Dr. Jörn Glasenapp, Dr. Claudia Lillge und Dr. Stefanie Rinke
Kulturphänomen Arbeit: Selbstentwürfe Topographien Werthaltungen
2008
Dr. Judith Rickers
Ein Kompetenzmodell musikalischen Übens: Bedeutung von Übebegriff und Motivationsregulation
2005
Dr. Sabine Hochholdinger
Bedingungen von nachhaltigem E-Learning in Unternehmen
2002
Dr. Thomas Kater und Dr. Dierk Spreen
Ethische und gesellschaftstheoretische Herausforderungen neuer Kriege im 21. Jahrhundert
Professor Dr. Jutta Ströter-Bender
Weltkulturerbestätten der UNESCO und Kunstpädagogik