UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Veranstaltungen

Ver­an­stal­tun­gen in und aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

30.06.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr  |  Bildung,  Kolloquium,  Fach Philosophie

For­schungs­kol­lo­qui­um: His­to­ry of Wo­men Phi­lo­so­phers and Scien­tists – Ho­li­stic Phi­lo­so­phi­cal An­thro­po­lo­gy

Im Sommersemester 2025 findet das neue Forschungskolloquium des Center for the History of Women Philosophers and Scientists (HWPS) in Kooperation mit der Forschungseinheit EcoTechGender statt. Dr. Jil Muller von der Universität Paderborn hält den Vortrag „Holistic Philosophical Anthropology“.

Mehr erfahren
01.07.2025 | 09.00 - 11.00 Uhr  |  Bildung,  Studium,  Veranstaltungen,  Vortrag,  Pressemitteilung,  Soziologie

Öf­fent­li­cher Vor­trag an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: „Der Zer­fall de­mo­kra­ti­scher Ord­nun­gen“

Prof. Dr. Sighard Neckel hält einen Vortrag mit dem Titel „Der Zerfall demokratischer Ordnungen – Postdemokratie, Refeudalisierung und die Achse der Autokratien“. Darin greift er die weit verbreitete Wahrnehmung auf, dass zentrale gesellschaftliche Ordnungen gegenwärtig ins Wanken geraten.

Mehr erfahren
01.07.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr  |  Bildung,  Vortrag,  Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik,  AG Sozialpädagogik,  Didaktik der Sozialpädagogik

Di­gi­ta­ler Vor­trag: Zeit­dia­gno­s­ti­sche Ein­ord­nun­gen, For­schungs­be­da­r­fe und Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven für so­zi­al­päd­ago­gi­sche…

Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“ hält Dr. Tilmann Wahne von der Leuphana Universität Lüneburg am Dienstag, 1. Juli, einen Vortrag zum Thema „Quo vadis, schulischer Ganztag? Zeitdiagnostische Einordnungen, Forschungsbedarfe und Entwicklungsperspektiven für sozialpädagogische Qualifizierungen“. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr statt.

Mehr erfahren
01.07.2025 | 16.15 - 17.45 Uhr  |  Vorlesung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Historisches Institut,  Zeitgeschichte,  Neuere und Neueste Geschichte

Ak­tu­el­le For­schun­gen aus der Ge­schich­te des 19. bis 21. Jahr­hun­derts

Am Dienstag, 1. Juli, spricht PD Dr. Stephanie Zloch von der Technischen Universität Dresden über das Thema „Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945-2000"

Mehr erfahren
02.07.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr  |  International,  Vorlesung,  Fakultät für Kulturwissenschaften

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung „Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Pow­er“

Am Mittwoch, 2. Juli, hält Prof. Dr. Katharina von Kellenbach vom Institut für Eangelische Theologie einen Vortrag zum Thema „Omnipotence: Theology and the Plotics of Power".

Mehr erfahren
02.07.2025  |  Vortrag,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

„ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Tho­mas Schül­ler

Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft

Mehr erfahren
02.07.2025 | 18.15 - 19.45 Uhr  |  Vorlesung,  Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Ring­vor­le­sung „Mu­sik, Dä­mo­nen und Despo­ten“

Die Referierenden widmen sich den Klangwelten „böser" Figuren, wie beispielsweise Tyrannen, Schurken und Dämonen

Mehr erfahren
03.07.2025  |  Vorlesung,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Gast­vor­trä­ge der Kom­pa­ra­tis­tik

Vortrag von Prof. Dr. Claudia Gronemann von der Universität Mannheim

Mehr erfahren
03.07.2025 | 16.15 - 17.45 Uhr  |  Bildung,  Nachhaltigkeit,  Mobilität,  Vorlesung,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Maschinenbau,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture“: Au­to­ma­ti­sier­te Fahr­zeu­ge als Schlüs­sel für nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 3. Juli, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Tröster statt. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeit, öffentliche Mobilität mit kleinen, automatisierten Fahrzeugen sowohl nachhaltig als auch komfortabel zu gestalten.

Mehr erfahren
07.07.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr  |  Bildung,  International,  Veranstaltungen,  Institut für Anglistik und Amerikanistik

Vor­le­sungs­rei­he des In­sti­tuts für An­glis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik

Im Sommersemester findet erneut die englischsprachige Vorlesungsreihe „New Approaches to English Foreign Language Education“ statt. Frauke Matz von der Universität Münster hält den Vortrag am Montag, 7. Juli, zum Thema „Critical Language Education for Peace“.

Mehr erfahren
07.07.2025 | 19.00 - 20.30 Uhr  |  Veranstaltungen,  Vortrag,  Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Vor­trag: „So­fa oder Su­do­ku? Christ­li­che Er­in­ne­rungs­mü­he und in­ter­re­li­gi­öses Ge­dächt­nis­trai­ning“

Im Rahmen der stadtöffentlichen Veranstaltungsreihe „Paderborner Gespräche zur Erinnerungskultur“ hält Prof. Dr. Barbara U. Meyer einen Vortrag im Bildungs-und Tagungshaus Liborianum (Aula).

Mehr erfahren
08.07.2025 | 13.00 - 14.00 Uhr  |  Veranstaltungen,  Mentoring-Programme,  Psychologie,  Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren
08.07.2025 | 18.00 - 20.00 Uhr  |  Bildung,  Nachhaltigkeit,  Vorlesung,  Institut für Medienwissenschaften

Ring­vor­le­sung: Ele­men­ta­re On­to­lo­gi­en und Me­di­en zwi­schen Po­li­ti­sie­rung und Ent­po­li­ti­sie­rung

Im Sommersemester 2025 findet die Ringvorlesung „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“ des Instituts für Medienwissenschaften statt. Am Dienstag, 08. Juli, hält J.-Prof. Dr. Katrin Köppert von der HGB Leipzig den Vortrag „Mine - Mime - Meme. Digital Blackface und Extraktivismus im Nekrozän".

Mehr erfahren
09.07.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr  |  International,  Vorlesung,  Fakultät für Kulturwissenschaften

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung „Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Pow­er“

Am Mittwoch, 9. Juli, spricht Prof. Dr. Johannes Grössl vom Institut für Katholische Theologie über das Thema „The Infinite of Power Paradox: Solutions in Philosophical Thought and World Religions"

Mehr erfahren
10.07.2025 | 16.15 - 17.45 Uhr  |  Bildung,  Nachhaltigkeit,  Gründen,  Vorlesung,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Fakultät für Maschinenbau,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Ring­vor­le­sung „UPB for Fu­ture“: Wir­kung statt Pro­fit? Die Rol­le von So­ci­al Entre­pre­neur­ship in der Nach­hal­tig­keit

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 10. Juli, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Sumaya Islam statt. Ihr Vortrag zeigt auf, wie sogenannte „Social Entrepreneurs“ durch innovative Ansätze gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen lösen.

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke