Dr. phil. Medardus Brehl von der Ruhr-Universität Bochum eröffnet die Reihe am Dienstag, 22. April, mit einem Vortrag zum Thema „Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstbemächtigung in NS-Autonarrativen der Kampfzeit“
Am Mittwoch, 23. April, spricht Prof. Dr. Jacob Rump von der Creighton University aus den USA zum Thema „The Power of Human Understanding in the Age of AI"
23.04.2025
|
Vorlesung,
Mitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Evangelische Theologie,
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sowie Lehrenden und Studierenden der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding aus den USA statt
24.04.2025
|
Bildung,
Nachhaltigkeit,
Studium,
Vorlesung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ findet am Donnerstag, 24. April, um 16.15 Uhr in Hörsaal L1 ein Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies statt. Der Vortrag beleuchtet die An- und Überforderungen an Menschen in privaten Haushalten sowie die notwendigen Rahmenbedingungen für ein nachhaltigkeitsgerechtes Alltagshandeln.
Unter dem Motto „KW schreibt (besser) zusammen“ organisiert das Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GKW) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fachübergreifende Schreibgruppe.
Am Dienstag, 29. April, findet der Graduiertenstammtisch ab 18 Uhr in der Universität Paderborn in Raum C5.218 statt. Eine gemeinsame Sushi-Bestellung ist geplant.
Im Sommersemester 2025 findet die Ringvorlesung „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“ des Instituts für Medienwissenschaften statt. Die Reihe startet am Dienstag, 29. April, mit dem Vortrag „Und wenn die Welt weich und unscharf wäre: Über die alte Autorität der neuen Natur" von Dr. Veit Braun von der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Am Dienstag, 29. April, hält Danladi Abah von der University of Ghana von 18.15 bis 19.45 Uhr einen Vortrag zum Thema „Queries Suspension an Banishment. The Politics and Cotrol of Chiefs and Chieftaincy Institutions in Modern Central Nigeria"
In ihrem Vortrag am Mittwoch, 30. April, spricht Karine Durin zum Thema „Flüssigkeiten als dynamische und organische Kräfte“. Sie geht insbesondere auf das medizinische Wissen von Oliva Sabuco de Nantes und ihr Werk „Nueva filosofía de la naturaleza del hombre“ aus dem Jahr 1587 ein.
Am Mittwoch, 30 April, hält Prof. Dr. Felix Ó Murchadha von der University of Galway in Irland einen Vortrag zum Thema „Force, Power and Agency: Toward a Phenomenology of Nature"
Im Sommersemester findet erneut die englischsprachige Vorlesungsreihe „New Approaches to English Foreign Language Education“ statt. Den ersten Vortrag hält Dr. Nicola Galloway von der University of Glasgow über „Global Englishes in an international context“.
Im Veranstaltungsformat „ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn interviewen professorale ZeKK-Mitglieder Gäste aus dem öffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft
07.05.2025
|
Vorlesung,
Mitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Evangelische Theologie,
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sowie Lehrenden und Studierenden der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding aus den USA statt