Graduiertenversammlungen der Fakultät für Kulturwissenschaften
Ein vordergründiges Ziel des Graduiertenforums ist, den Graduierten der Fakultät für Kulturwissenschaften eine Stimme zu geben. Diesem Ziel dient die in der Regel einmal im Semester stattfindende Vollversammlung. Hierzu sind alle Promovierenden und Postdocs der Fakultät eingeladen, die in einem Betreuungsverhältnis mit einem Angehörigen oder in einem Dienstverhältnis mit der UPB stehen. Zu Beginn findet ein öffentlicher Teil statt, an dem alle weiteren Angehörigen der UPB sowie externe Gäst*innen teilnehmen können.
Die Vollversammlung möchte aktuelle Themen der Graduiertenarbeit aufgreifen, Austausch und Networking zwischen den Graduierten und Verantwortlichen der Fakultät (z.B. Dekan*in, Vorsitzende*r des Promotionsausschusses, Graduiertenzentrum) ermöglichen und so ein gemeinsames Gestalten von Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens fördern. Zudem werden einmal jährlich das Leitungsteam sowie die Graduiertenvertretung gewählt. Stimmberechtigt sind alle Promovierenden und Postdocs der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Graduierte sind dazu ermutigt, Themenvorschläge für die Vollversammlung einzubringen. Diese sowie weitere Anliegen und Fragen können gerne per Mail an gfkw@uni-paderborn.de gesendet werden.
14. Graduiertenversammlung

Herzliche Einladung zur Graduiertenversammlung!
Die Graduiertenversammlung findet am Dienstag, den 24.06.2025 von 13 bis 14 Uhr hybrid statt. Der Raum folgt. Digital wird ein Link für Zoom bereitgestellt.
Im Rahmen der Graduiertenversammlung werden zentrale Informationen zur Graduiertenarbeit an der KW geteilt und Partizipationsmöglichkeiten vorgestellt. Es steht die Wahl der Graduiertenvertretung in den Vorstand des Graduiertenzentrums KW (GKW) an. Die Graduiertenvertretung besteht aus zwei Personen, die als ständige beratende Gäst*innen in den Vorstand des GKW entsandt werden. Die Graduiertenvertreter*innen haben die Aufgabe, die Belange und Interessen der Promovierenden und Postdocs der Fakultät für Kulturwissenschaften gegenüber dem Vorstand des GKW zu vertreten. D.h. die Graduiertenvertretung versteht sich als Schnittstelle zwischen dem GKW und dem GFKW. Zentral ist hier der Austausch zwischen der Graduiertenvertretung und dem GFKW, indem u.a. über Prozesse, Ergebnisse und Entwicklungen aus der Vorstandsarbeit des GKW berichtet wird. Die Amtszeit der Gäst*innen beträgt ein Jahr. Die Wahl findet digital statt, sodass bei einer Teilnahme der Veranstaltung in Präsenz bitte ein entsprechendes Endgerät mitzubringen ist.
Zudem werden die beiden Graduiertensprecher*innen neu gewählt. Die Graduiertensprecher*innen organisieren die Arbeitsprozesse innerhalb des Teams, vertreten das GFKW in Absprache mit dem Team nach außen und verantworten den Informationsfluss und Mailverkehr. Beide Sprecher*innen werden bei der Graduiertenversammlung für ein Jahr gewählt.
Gäst*innen werden in diesem Jahr der Dekan der KW, Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, sowie die Prodekanin für Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversität, Dr. Larissa Eikermann, sein. Diese stehen ausgewählten Fragen von Graduierten der Fakultät Rede und Antwort.
Die offizielle Einladung inkl. Tagesordnung und Zoomlink wird zwei Wochen vor der Veranstaltung verschickt.
Wer selbst Tagesordnungspunkte einbringen möchte, Fragen oder Anmerkungen zu den besetzenden Ämtern hat oder für eines der Ämter kandidieren möchte, darf sich gerne per Mail an uns wenden.
Vergangene Graduiertenversammlungen
Die 13. Graduiertenversammlung fand am 11.06.2024 um 13 Uhr hybrid (Q2.122 | Zoom) statt. Das Protokoll zum öffentlichen Teil der Versammlung steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die 12. Graduiertenversammlung fand am 05.12.2023 um 13 Uhr hybrid (C5.218 | Zoom) statt. Das Protokoll zum öffentlichen Teil der Versammlung steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die 11. Graduiertenversammlung fand am 13.06.2023 von 13-14 Uhr hybrid (C5.218 | Zoom) statt. Das Protokoll zum öffentlichen Teil der Versammlung steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die 10. Graduiertenversammlung fand am 06.12.2022 von 13-14 Uhr hybrid (C5.218 | Zoom) statt. Das Protokoll steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die 9. Graduiertenversammlung fand am 24.05.2022 von 13-14 Uhr digital per Zoom statt. Das Protokoll steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Die 8. Graduiertenversammlung fand am 07.12.2021 von 13-14 Uhr online über Zoom statt.
Das Protokoll finden Sie hier.
Die 7. Graduiertenversammlung fand am 11.05.2021 von 13-14 Uhr online über Zoom statt.
Hier geht es zum Protokoll der Versammlung.
Die 6. Graduiertenversammlung fand am 08.12.2020 von 13-14 Uhr online über Zoom statt.
Hier geht es zum Protokoll der Versammlung.
Die 5. Graduiertenversammlung fand am 28.07.2020 von 13-14 Uhr online über Zoom statt.
Hier geht es zum Protokoll.
Am 26.11.2019 fand die vierte Promovend*innenversammlung der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Wiederum durften über 50 Promovierende und Interessierte begrüßt werden. Eingeladene Gäste waren der Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus und der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Johannes Blömer.
Zentrales Thema war das offizielle Graduiertenzentrum (Paderborn Center for Junior Academics). Herr Blömer berichtete vom aktuellen Stand, der geplanten Struktur, den fakultätsübergreifenden Aufgaben und Angeboten, Personal und eventuellen Räumlichkeiten. Einhergehend wird es zusätzlich Anlaufstellen in den Fakultäten geben. Hierzu hatten die Teilnehmenden Gelegenheit Fragen zu stellen und Anregungen zu äußern.
Weitere Themen:
- Neuer Bibliotheksausweis für Promovierende ohne Mitarbeitendenstelle
- Arbeitsplätze in der Bibliothek
- Bewerbungsverfahren Promotionsstudiengang über PAUL
- Aktueller Stand Clearingstelle: Suche nach Berater*innen für eine Testphase
- Neu: FAQs bei der Promotionsberatung
- Finanzierung Auslandsaufenthalte für Promovierende
Die 3. Graduiertenversammlung fand am 28.05.2019 von 13-14 Uhr statt.
Hier geht es zum Protokoll der Versammlung.
Am 06. Novenber 2018 fand die zweite Promovend*innenversammlung der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Erneut sind zahlreiche Promovierende erschienen, sodass die Teilnehmer*innenzahl wieder bei über 50 Personen lag. Eingeladene Gäste waren der Dekan Prof. Dr. Peckhaus, die Promotionsausschussvorsitzende Prof. Dr. Buhl sowie die Forschungsdekanin Prof. Dr. Becher, Julian Decius als Mittelbauvertreter und Gerd Richter aus dem Wissenschaftlichen Personalrat, die allesamt erschienen sind.
Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde, die Funktionsträger*innen vor allen Dingen als Ansprechpartner*innen sichtbar machen sollte, konnten aktuelle Anliegen aus den unterschiedlichen Bereichen angesprochen werden.
Frau Buhl berichtete beispielsweise von der geplanten Promotionsordnungsänderung, Herr Decius sprach die weitere Arbeit an Lösungsvorschlägen für Konfliktfälle während der Promotionszeit an.
Weitere Themen der Versammlung waren:
- Clearingkonzepte für Konfliktfälle (u.a. vom GFKW selbst)
- Angebote für Doktorand*innen (u.a. Die Promovierendenberatung, die im Dekanat installiert wurde)
- Unstimmigkeiten zu Prüfungsformen im Rahmen der Disputatio*
Dabei gab es auch die Gelegenheit sowohl Anregungen und Wünsche als auch Kritik und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Die dritte Promovend*innenversammlung wird bereits besprochene Punkte aufgreifen und konkretisieren. Wir freuen uns, dass die Präsidentin Frau Prof. Dr. Birgitt Riegraf diesmal anwesend sein wird!
*Daraus ergab sich inzwischen die Überarbeitung der Betreuungsvereinbarung, die Frau Buhl im Nachgang zur Versammlung ausgearbeitet hat.
Am 29.05.2018 fand auf Einladung des Graduiertenforums die erste Promovend*innnenversammlung der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Gemeinsam mit dem Dekan Prof. Dr. Volker Peckhaus sowie dem damaligen Vorsitzenden des Promotionsausschusses Prof. Dr. Jörn Steigerwald und der zuständigen Mitarbeiterin des Dekanats für Promotionsangelegenheiten Stefanie Orlovic-Koru konnten die 53 anwesenden Promovend*innen der Fakultät wichtige Fragen rund um die Promotion stellen. Dabei gab es auch die Gelegenheit sowohl Anregungen und Wünsche als auch Kritik und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Besprochen wurden u. a.
- Laufzeiten des Wissenschaftszeitsvertragsgesetzes (WissZeitVG)
- Definitionen rund um die Promotion (Anfang/Ende)
- Clearing Stelle bei Konfliktfällen
- Einschreibung in den Promotionsstudiengang
- Weiterbildungsangebote
- verbindliche formale Angaben für die Anfertigung der Dissertation
- Betreuungsvereinbarung
- Zusammensetzung der Promotionskommission
- neue Promotionsordnung
Kontakt
Bei Fragen, Anliegen und Interesse melden Sie sich gerne bei uns per Email: gfkw@mail.uni-paderborn.de.
Wir freuen uns darauf mit allen Graduierten unserer Fakultät ins Gespräch zu kommen!