Herzlich willkommen auf den Seiten des IEMAN
Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens
Veranstaltungen
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich in den E-Mail-Verteiler des IEMAN aufnehmen zu lassen. Über diesen werden die Ankündigungen der Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN sowie weitere Veranstaltungshinweise verschickt.
MittelalterStudien - Die Schriftenreihe des IEMAN

Die MittelalterStudien sind eine kulturwissenschaftliche Schriftenreihe, die den interdisziplinären Austausch zwischen den mediävistischen Disziplinen fördern will. Im Zentrum steht dabei die Kooperation von Geschichts- und Literaturwissenschaft mit der Archäologie. Publiziert werden Sammelbände, aber auch interdisziplinär relevante Monographien. Die MittelalterStudien stehen allen Formen der aktuellen Mittelalterforschung offen, besonders haben sie sich bei der Vorbereitung und Begleitung großer mediävistischer Ausstellungsprojekte und als Organ der Institutionalisierung interdisziplinärer Forschung (z. B. ‚Archäologisch-historisches Forum') bewährt. Die MittelalterStudien wurden vom Institut zur Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) gegründet und und sind weiterhin der mediävistischen Forschungstradition in Paderborn verbunden.

Bibliothek des IEMAN
Im Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Paderborn mit Standort IEMAN oder IEMAN Steinhoff gekennzeichnete Bücher können in der Bibliothek des IEMAN eingesehen und teilweise auch gegen Pfand ausgeliehen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Status-Vermerk bei den IEMAN Steinhoff-Büchern "Entliehen. Fällig am 30.12.2030" im Bibliothekskatalog nicht zutreffend ist! Diese Bücher sind in aller Regel verfügbar.
Kontaktieren Sie für einen Besuch unserer Bibliothek bitte Carolin Streuber
Mitglieder
- Rieke Becker (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Christina Bröker (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Brigitte Englisch (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Claudia Dobrinski (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Alexander Dübbert (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Margreth Egidi (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Dr. Anne Foerster (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Ulrike Heinrichs (Institut für Kunst / Musik / Textil, Universität Paderborn)
- Jan Helmig (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Jun.-Prof. Yves Huybrechts (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Katharina Januschewski (Institut für Kunst / Musik / Textil, Universität Paderborn)
- Katharina Kaiser (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Hermann Kamp (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Angela Krebil (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Dr. Martin Kroker (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Markus Lauert (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Dania Lins (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Marie-Luise Musiol (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Dr. phil. Ronny F. Schulz (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Peter Somogyi (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Carolin Streuber (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Johannes Süßmann (Historisches Institut, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Doris Tophinke (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)
- Prof. Dr. Matthias Wemhoff (Museum für Vor- und Frühgeschichte)
- Lars Wolfram (Historisches Institut, Universität Paderborn)
Kontakt
Kooperationen